Polizei Mönchengladbach: Hartes Durchgreifen in Brennpunkten!

Polizei Mönchengladbach: Hartes Durchgreifen in Brennpunkten!
In Mönchengladbach sorgt die Polizei zur Zeit für mehr Sicherheit in den Straßen. Am 16. Juli 2025 nahmen die Beamten an bereits geplanten Kontrollen teil, um besonders angespannte Brennpunkte und Angsträume gezielt zu überwachen. Die Kontrollorte umfassten unter anderem den Europaplatz, den Platz der Republik sowie die Breitenbachstraße, Lürriper Straße und Rahracker. Trotz widriger Wetterbedingungen, sprich starkem Regen, ließ sich die Polizei nicht beirren und führte die Kontrollen auch an der Erzbergerstraße und Oskar-Kühlen-Straße fort. [Bild] berichtet, dass bei diesen Einsätzen ein 36-Jähriger festgenommen wurde, der bereits wegen Eigentumsdelikten und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt war. Er war zur Fahndung ausgeschrieben, musste jedoch nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt werden.
Doch nicht nur bei Kontrollen passiert was: Am Berliner Platz wurde die Polizei um 17.45 Uhr gerufen, aufgrund von Hinweisen auf eine gefährliche Körperverletzung. Dort wurde ein 31-jähriger Mann leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei hat bereits die Ermittlungen aufgenommen, um den Vorfall aufzuklären. Auch die Polizei Mönchengladbach plant, ihre wöchentlichen Einsätze im Rahmen des BAB-Konzepts fortzusetzen. Diese Strategie beinhaltet nicht nur die Kontrolle von Brennpunkten, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt und der Bundespolizei, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. [Presseportal] hebt hervor, dass Bürger verdächtige Beobachtungen telefonisch unter 02161/290-0 oder per E-Mail an Poststelle.Moenchengladbach@polizei.nrw.de melden können.
Sicherheit in Mönchengladbach: Ein Blick auf die Kriminalstatistik
Wie es um die Sicherheit in Mönchengladbach steht, zeigt ein aktueller Rückblick: Im Jahr 2024 konnten im Vergleich zum Vorjahr 1.648 Delikte weniger verzeichnet werden. Während die Straßenkriminalität von 5.546 auf 5.276 zurückging, ist auch bei der schweren Körperverletzung ein Rückgang von 408 auf 392 Delikte festzustellen. [Extra Tipp am Sonntag] informiert darüber, dass auch die Zahl der Raubüberfälle von 141 auf 121 gesenkt werden konnte, und die Gewaltkriminalität insgesamt einen Rückgang von 1.174 auf 1.055 erlebte.
Positiv ins Bild fällt zudem die Reduzierung bei den Betrugsdelikten – an Altenbetrug, wie er oft anzutreffen ist, wurde in der Stadt auch gespart, mit einem Rückgang von 50 auf 43 Fällen. Auch wenn bei Diebstählen die Zahlen von 10.378 auf 9.927 gingen, kam es bei Wohnungseinbruchsdiebstählen zu einem Anstieg von 433 auf 509 – hier gibt es offenbar noch Handlungsbedarf. Während die Aufklärungsquote bei Sexualdelikten über 75% liegt, zeigt sich, dass auch die Zahl der Tatverdächtigen mit Messer von 107 auf 147 gestiegen ist. Dies alles sind Punkte, die die Polizei ernst nimmt.
Zur künftigen Überwachung und Gestaltung eines sicheren Lebensraums in Mönchengladbach sind die regelmäßigen Kontrollen von großer Bedeutung. Wenn die Bürger mithelfen, auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam zu machen, können wir alle gemeinsam für eine sichere Nachbarschaft sorgen.