FaktenSicher für Demokratie: Online-Veranstaltungen starten jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Volkshochschule Mülheim startet am 9. Oktober 2025 eine interaktive Online-Reihe zur Förderung von Demokratie und Medienkompetenz.

Volkshochschule Mülheim startet am 9. Oktober 2025 eine interaktive Online-Reihe zur Förderung von Demokratie und Medienkompetenz.
Volkshochschule Mülheim startet am 9. Oktober 2025 eine interaktive Online-Reihe zur Förderung von Demokratie und Medienkompetenz.

FaktenSicher für Demokratie: Online-Veranstaltungen starten jetzt!

In Zeiten, in denen die Verbreitung von Informationen und Desinformation immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat die Volkshochschule Mülheim an der Ruhr einen wertvollen Beitrag zur Medienbildung auf die Beine gestellt. Die Veranstaltungreihe „FaktenSicher für Demokratie“ liefert wichtige Einblicke in die Welt des Journalismus und hilft den Teilnehmenden, sich in der Informationsflut besser zurechtzufinden. Wie lokalkompass.de berichtet, läuft diese spannende Reihe in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulverbänden aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie der ARD.

Die erste von insgesamt acht geplanten Veranstaltungen startet am heutigen Tag, dem 9. Oktober 2025, und wird alle zwei Wochen donnerstags zwischen 18 und 19:30 Uhr live gestreamt. Mit einem interaktiven Ansatz möchte die Volkshochschule den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Informationen bieten, sondern auch aktiv in den Dialog einladen. Hier können Fragen gestellt und in Umfragen mitgemacht werden. Die Themen reichen von der Bedeutung verlässlicher Informationen in einer Demokratie über Strategien zur Bekämpfung von Populismus und Hass bis hin zur Entstehung von Nachrichten und dem Erkennen von Fake News.

Ein Programm mit Perspektive

Rund 250 Volkshochschulen in Deutschland beteiligen sich an dieser Reihe, die unter der Schirmherrschaft des ARD Medienkompetenzteams steht. Ziel ist es, die Diskussion über die Rolle von Medien in der Demokratie zu fördern und die Teilnehmenden zur selbstbestimmten Meinungsbildung zu ermutigen. „Wir leisten mit solchen Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Meinungs- und Pressefreiheit“, betont ein Sprecher der Volkshochschule. So sollen die Teilnehmenden nicht nur über die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks informiert werden, sondern auch lernen, wie sie die Inhalte selbst kritisch hinterfragen können.

Die Veranstaltungen sind nicht nur kostenlos, sondern bieten auch eine hervorragende Möglichkeit, sich von zuhause aus mit einem spannenden Thema auseinanderzusetzen. Unterstützung bieten erfahrene ARD-Journalist*innen, die nicht nur ihr Fachwissen teilen, sondern auch praktische Tipps gegen Fake News geben – eine wertvolle Ressource in der heutigen Zeit. Nach den Informationen von presseportal.de wird die Veranstaltung in einem interaktiven format gestaltet, sodass jeder mit den Referent*innen in Kontakt treten kann.

Demokratiebildung durch Medienkompetenz

In einer Welt, in der die Informationsvermittlung immer komplexer wird, ist es wichtig, dass Bürger*innen lernen, Informationen zu bewerten und sich eine fundierte Meinung zu bilden. Die Volkshochschulen spielen hier eine Schlüsselrolle und tragen aktiv zur Stärkung der Demokratie bei. Der Austausch über die Wichtigkeit der Medienkompetenz wird durch diese Veranstaltungsreihe entscheidend gefördert. Die Teilnahme an diesen Online-Veranstaltungen ist ein Schritt in die richtige Richtung – für sich selbst und für die Gesellschaft.

Wer sich für die Themen Medien und Demokratie interessiert oder einfach mehr über die Funktionen und Abläufe der Nachrichtenwelt erfahren möchte, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen.