Mülheimer Brücke in Köln: Endlich wieder einspurig befahrbar!

Mülheimer Brücke in Köln nach 17-monatiger Sanierung wieder einspurig freigegeben. Baumaßnahmen dauern bis 2028.

Mülheimer Brücke in Köln nach 17-monatiger Sanierung wieder einspurig freigegeben. Baumaßnahmen dauern bis 2028.
Mülheimer Brücke in Köln nach 17-monatiger Sanierung wieder einspurig freigegeben. Baumaßnahmen dauern bis 2028.

Mülheimer Brücke in Köln: Endlich wieder einspurig befahrbar!

Endlich gibt es gute Nachrichten für alle Autofahrer in Köln! Die Mülheimer Brücke, ein entscheidendes Bauwerk für die Verkehrsanbindung der Stadt, ist seit heute einspurig wieder für den Verkehr freigegeben. Unter den Anwohnern und Pendlern hat sich in den vergangenen 17 Monaten viel Frust angestaut, denn die Sperrung sorgte für lange Umwege und Verzögerungen in den täglicher Fahrten. Ab dem frühen Morgen können nun Autos in Richtung Mülheim wieder auf einer Fahrspur rollen, was die Situation zumindest teilweise entspannt. Die Brücke ist nun eingeschränkt in beide Richtungen – nach Mülheim und Niehl – wieder befahrbar, wie Stern berichtet.

Die umfangreiche Sanierung, die bereits 2018 begann, hat sich im Laufe der Jahre als gewaltige Herausforderung herauskristallisiert. Ursprünglich auf 164 Millionen Euro budgetiert, steigen die Kosten nun auf rund 500 Millionen Euro. Diese horrende Summe ist nicht nur ein Schock für die Kölner, sondern auch ein eindeutiges Zeichen für die Komplexität des Projekts. Viele Bauwerke stammen aus den 1920er-Jahren und waren in einem wesentlich schlechteren Zustand als anfänglich angenommen. Erst beim Abriss wurden die erheblichen Schäden sichtbar, was immer wieder zu Planänderungen und höheren Kosten führte. „Generalrenovierung“ ist hier das Stichwort, denn kaum ein Stein blieb auf dem anderen, wie verliebtinkoeln.com ausführlich beschreibt.

Umfangreiche Maßnahmen für die Verkehrsanbindung

Die Mülheimer Brücke erstreckt sich über etwa einen Kilometer und besteht aus vier Bauwerken. Die äußeren Bauwerke, wie die Deichbrücke linksrheinisch und die Rampe rechtsrheinisch, müssen abgerissen und neu gebaut werden. Dieser Umbau geschieht in enger Abstimmung mit dem laufenden Verkehr, was die Baustelle zu einer besonders heiklen Angelegenheit macht. Kölner und Pendler müssen dabei weiterhin auf Einschränkungen gefasst sein, denn die Kapazität der Brücke ist auf etwa 25.000 Autos pro Tag reduziert.
Zusätzlich werden ab 2024 langanhaltende Sperrungen erforderlich sein, einschließlich der Stadtbahnstrecken, die von April bis November nicht über die Brücke fahren können.

Die laufenden Baumaßnahmen sind ein Beitrag zur Sicherstellung der Straßen- und Brückeninfrastruktur, welche für die wirtschaftliche Entwicklung von Nordrhein-Westfalen von zentraler Bedeutung ist. Land NRW hebt hervor, dass der Landesbetrieb Straßen.NRW somit insgesamt 6.422 Brücken betreut, wovon 2.583 Brücken Bundesstraßen und 3.839 Landesstraßen dienen. Regelmäßige Bauwerksprüfungen sind maßgeblich, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Mit dem Fortschritt der Renovierungsarbeiten kann die Mülheimer Brücke nach 2028 vollständig abgeschlossen werden, eine Ferne, die viele Kölner bereits jetzt in Sorge blicken lässt. Die aktuellen Herausforderungen könnten jedoch auch als Chance gesehen werden, die Brücke fit für die Zukunft zu machen und somit einen echten Mehrwert für die Bürger:innen zu schaffen.