Flughafen-Drama in Greven: Flugzeug rollt fast von der Landebahn!
Am 6. September 2025 rollte ein Flugzeug aus der Türkei am Flughafen Münster-Osnabrück über die Landebahn hinaus, blieb aber ohne Verletzte stehen. Wetterbedingungen führten zu Verzögerungen beim Aufsetzen.

Flughafen-Drama in Greven: Flugzeug rollt fast von der Landebahn!
Am 6. September 2025 ereignete sich am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) ein Zwischenfall, der einige Wellen schlug. Ein Flugzeug der türkischen Airline Mavi Gök, eine Boeing 737-800, konnte bei seiner Landung nicht rechtzeitig bremsen und rollte über die Begrenzung der Landebahn hinaus. An Bord befanden sich insgesamt 196 Personen: 190 Passagiere und 6 Crewmitglieder. Glücklicherweise blieben alle Insassen unverletzt und konnten das Flugzeug sicher über Fluggast-Treppen verlassen.
Laut Informationen von ndr.de musste der Pilot eine Vollbremsung durchführen, um zu verhindern, dass das Flugzeug weiter von der asphaltierten Bahn rutschte. Lediglich 15 bis 20 Meter fehlten bis zum Ende des Asphalts. Bei dem Vorfall wurden vier Befeuerungs-Lampen am Ende der Landebahn beschädigt, was zunächst zu einer temporären Einstellung des Flughafenbetriebs führte. Schätzungsweise entstand ein Schaden in Höhe von 10.000 bis 15.000 Euro.
Ein unerwarteter Stopp
Die Landung fand unter widrigen Wetterbedingungen statt; es regnete stark, was von der Airline als einer der Faktoren für das verspätete Aufsetzen genannt wurde. Laut WDR konnte das Flugzeug nur wenige Meter vor dem Ende des Rollfeldes zum Stehen kommen. Nach diesem Vorfall wurden mehrere Flüge umgeleitet, und Fluggäste mussten mit Bussen zu den Terminals nach Köln und Düsseldorf transportiert werden.
Der Flughafen FMO blieb für mehrere Stunden gesperrt, bevor der Flugbetrieb in der Nacht wieder aufgenommen werden konnte. Insgesamt wurden vier ankommende Flüge nach Hannover und Köln umgeleitet, während drei Flüge nach Antalya gestrichen werden mussten. Es bleiben allerdings noch einige Fragen offen: Was genau ist bei der Landung schiefgelaufen? Eine Untersuchung der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) wurde eingeleitet, um die genaue Ursache des Vorfalls zu ermitteln.
Untersuchungen laufen
Aktuell werden die Flugschreiber des betroffenen Flugzeugs ausgewertet, um Licht ins Dunkel zu bringen. Die BFU veröffentlicht regelmäßig Berichte zu solchen Vorfällen, um die Sicherheit im Flugverkehr zu verbessern. Informationen über Unfälle und Störungen sind kostenlos auf ihrer Webseite zugänglich und bieten wertvolle Hinweise für die Vermeidung zukünftiger Vorfälle.
Während die genaue Ursache der Landung des Flugzeugs aus der Türkei weiterhin unklar bleibt, können wir froh sein, dass sowohl Passagiere als auch Crew unverletzt aus dieser schwierigen Situation herausgekommen sind. Der Vorfall zeigt einmal mehr, wie entscheidend schnelle Reaktionen in der Luftfahrt sind.