Feuerwehr Reichshof: Neue Führung für die nächsten sechs Jahre!

Dennis Doepp und Markus Bechstein wurden offiziell zu stellvertretenden Leitern der Feuerwehr Reichshof ernannt. Ihre Ernennung fand am 15. Juli 2025 im Rahmen der Jahresdienstbesprechung statt.

Dennis Doepp und Markus Bechstein wurden offiziell zu stellvertretenden Leitern der Feuerwehr Reichshof ernannt. Ihre Ernennung fand am 15. Juli 2025 im Rahmen der Jahresdienstbesprechung statt.
Dennis Doepp und Markus Bechstein wurden offiziell zu stellvertretenden Leitern der Feuerwehr Reichshof ernannt. Ihre Ernennung fand am 15. Juli 2025 im Rahmen der Jahresdienstbesprechung statt.

Feuerwehr Reichshof: Neue Führung für die nächsten sechs Jahre!

In der Feuerwehr Reichshof tut sich was: Dennis Doepp und Markus Bechstein wurden offiziell zu stellvertretenden Leitern der Freiwilligen Feuerwehr ernannt. Diese Ernennung fand im Rahmen der Jahresdienstbesprechung statt, bei der Bürgermeister Rüdiger Gennies nicht nur die Ernennungsurkunden überreichte, sondern auch einen bunten Strauß Blumen übergab. Als Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement werden beide nun bis zum 9. Juli 2031 in ihren Positionen tätig sein, wie oberberg-aktuell.de berichtet.

Doepp bringt mittlerweile stolze 15 Monate kommissarische Erfahrung in seiner neuen Rolle mit. Zuvor hatte er den Posten fast ununterbrochen inne, da es ausbildungsbedingt an einigen Lehrgängen mangelte. Erst kürzlich hat er nun alle erforderlichen laufbahnrechtlichen Lehrgänge absolviert. Ebenso Markus Bechstein, der die Stelle des stellvertretenden Wehrführers seit über zwei Jahren kommissarisch bekleidet, nachdem Christoph Dick zurücktrat.

Ehrung für André Hombach

Ein weiterer Blick geht auf André Hombach, der ebenfalls gewürdigt wurde. Er trat 1987 in die Einheit Denklingen ein und war von 1991 bis 1998 Jugendleiter. Nach über einem Jahr als kommissarischer stellvertretender Leiter der Feuerwehr gab Hombach sein Amt nun ab. Bürgermeister Gennies drückte sein Bedauern über Hombachs Entscheidung aus, lobte dessen umfassenden Einsatz in der Feuerwehr und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft.

Herausforderungen in der Feuerwehr

Diese Ernennungen kommen in einer Zeit, in der die Mitgliederzahlen der freiwilligen Feuerwehren rückläufig sind. Wie feuerwehrmagazin.de aufzeigt, sind diverse Faktoren wie veränderte Lebensumstände und gestiegene berufliche Anforderungen ausschlaggebend für diesen Trend. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass Führungskräfte wie Doepp und Bechstein nicht nur den klassischen Befehlston im Blick haben, sondern auch einen kooperativen Führungsstil fördern, der auf Respekt und Anerkennung setzt.

Die Anforderungen an Feuerwehrführungskräfte haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Heutzutage erwarten die aktiven Mitglieder nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch soziale Fähigkeiten von ihren Vorgesetzten. Ein autoritärer Führungsstil kann demotivierend wirken. Umso mehr müssen neue Ideen und moderne Ansätze in die tägliche Arbeit einfließen, um der Jugend und den neuen Mitgliedern gerecht zu werden.

Mit dieser frischen Führungsmannschaft hat die Feuerwehr Reichshof nun die Chance, aktiv auf die Herausforderungen in der heutigen Zeit zu reagieren. Zudem zeigt es das Bestreben, auch in Krisensituationen stark zu bleiben und die Bedürfnisse der Mitglieder stets im Blick zu haben. Damit steht der Freiwilligen Feuerwehr Reichshof eine spannende Zeit bevor.