Neues Leben am Kaufmännischen Berufskolleg: Kiosk und Schallschutz für Schüler!

Neues Leben am Kaufmännischen Berufskolleg: Kiosk und Schallschutz für Schüler!
Der Trend zur Mitgestaltung ist auch am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg (KBKO) in Gummersbach spürbar. Diese Einrichtung hat in den letzten zwei Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen, die insbesondere durch die engagierte Schulleitung und die Unterstützung lokaler Institutionen vorangetrieben wurden. So hat die Sparkasse Gummersbach zusammen mit der Sparkassen- und Bürgerstiftung eine finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung der Schule bereitgestellt, die laut oberberg-aktuell.de einen Betrag von 5.000 Euro umfasst.
Ein zentrales Anliegen des KBKO war die Wiedereröffnung des verwaisten Kiosks. Dies gelang im September 2022 und mit Giusy Vecchione hat das kleine Lokal unter dem Namen „Essbar“ nun eine neue Pachtinhaberin gefunden. Schulleiter Rainer Gottschlich berichtet über die lebendige Atmosphäre, die dort entsteht – ein Ort, an dem Schüler und Lehrer zusammenkommen. Der Aufenthaltsraum vor der „Essbar“ wurde dabei neu gestaltet und bietet jetzt mehr Sitzmöglichkeiten für die Schüler.
Eine Schule im Wandel
Doch nicht alles ist eitel Wonne: Ein bestehendes Problem ist der extreme Hall im Aufenthaltsraum, der das Lernen und Unterhalten erheblich stört. Um diesem Problem entgegenzuwirken, plant die Schule die Anbringung von Schallschutzelementen unter der Decke, für die Kosten in Höhe von rund 13.000 Euro anfallen. Auch hier zeigt sich die Unterstützung der Sparkasse, die sich als wertvoller Partner in der Schulentwicklung erweist.
Die Bedeutung, die der Schulentwicklung beigemessen wird, erklärt Gottschlich eindrucksvoll: „Es ist unerlässlich, die Schüler in den Schulentwicklungsprozess einzubinden.“ Dieser iterative Prozess, wie auch das Deutsche Schulportal betont, erfordert Zeit und Engagement aller Beteiligten – Lehrer, Schüler, Eltern und auch administratives Personal. „Gute Schulentwicklung ist ein systematischer und selbstreflexiver Prozess“, erklärte der Schulleiter abschließend.
Werte und Kompetenzen im Fokus
Das KBKO ist stolz darauf, nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Werte zu sein. Die Schule legt großen Wert auf Respekt, Toleranz, Offenheit und Verantwortung, um die Schüler bestmöglich auf ihre gesellschaftlichen Aufgaben als Arbeitskräfte und Bürger*schüler vorzubereiten. Die Arbeit der Schule wird durch ein professionelles Beratungssystem unterstützt, das den Schülern hilft, ihre Kompetenzen im kaufmännischen Bereich zu stärken, wie auf der Homepage der Schule bko-kfm.de nachzulesen ist.
Die enge Pflege von Kontakten zu anderen Ländern und der Austausch mit verschiedenen Kulturkreisen zeigen, dass das KBKO den Blick über den Tellerrand hinaus wagt. Die Zukunft wird zeigen, wie sich diese gelungenen Ansätze in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Eines steht fest: Der Weg des KBKO in Gummersbach ist vielversprechend – da wird sich noch einiges tun!