OBKarriere 2025: Entdecke deine Zukunft in der SCHWALBE Arena!
Am 6.09.2025 bietet die OBKarriere in der SCHWALBE Arena Gummersbach Schülern Einblicke in Ausbildung und duale Studiengänge.

OBKarriere 2025: Entdecke deine Zukunft in der SCHWALBE Arena!
Am 6. September 2025 fand die OBKarriere 2025 in der SCHWALBE Arena in Gummersbach statt, eine Tagung, die sich an rund 2.000 Oberstufenschüler der Sekundarstufen II richtete. Ziel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von Ausbildungen, dualen Studiengängen und weiteren Studienoptionen zu verschaffen. Die Organisatoren, die Region Oberbergischer Kreis und die TH Köln-Campus Gummersbach, hatten sich viel vorgenommen.
Über 75 regionale Arbeitgeber stellten bei dieser Messe über 150 verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vor. Diese reichten von klassischen Ausbildungen im Handwerk bis hin zu innovativen Berufen in der IT und im Gesundheitswesen.
Vielfältige Angebote und Workshops
Das Event bot zudem zahlreiche Informations-Workshops und eine spannende „Aktionsecke“. Hier konnten die Schüler praktisches Wissen erwerben und direkt ausprobieren, was sie in ihren zukünftigen Berufen erwartet. Die Themen der Workshops umfassten Bereiche wie Sicherheitstechnik, Künstliche Intelligenz, Pflegealltag und die Ultraschallprüfung von Bauteilen. Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, den Alltag eines Elektronikers oder einer Kauffrau für Büromanagement kennenzulernen.
Kreisdirektor Klaus Grootens ermutigte die Schüler, aktiv ins Gespräch mit den Firmenvertretern zu gehen, während Prof. Dr. Christian Kohls, der Dekan der TH Köln, die Jugendlichen dazu aufforderte, neugierig zu sein und Fragen zu stellen.
Praktische Einblicke und Ausbildungsangebote
Unter den teilnehmenden Unternehmen war Ferchau, ein Engineering- und IT-Dienstleister, der Ausbildungsplätze in Bereichen wie Büromanagement, Anwendungsentwicklung und Fachinformatik anbot. Neu im Angebot war das ausbildungsintegrierte Studium für Wirtschaftsinformatik in Zusammenarbeit mit der TH Köln. Die HWK Köln präsentierte ihren Trialen Studiengang, der eine Kombination von Ausbildung, Meisterbrief und Bachelor in 4,5 Jahren umfasst.
Besonders hervorzuheben war die „Pflegemeile“ von P.NetO, die 13 Mitgliedsunternehmen aus der Pflegebranche vorstellte. Hier konnten die Schüler erste Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsangebote im Pflegebereich gewinnen. Diplom-Rechtspflegerin Nicole Töper vom Amtsgericht Gummersbach bot zudem Tagespraktika und Workshops an, um den Schülern einen realistischen Eindruck von ihrem zukünftigen Beruf zu vermitteln.
Ein ganz besonderes Highlight war der „Happy Azubi Podcast“ von Marlene Weiner, der wertvolle Einblicke in Unternehmen und Ausbildungsbetriebe gab und somit die Entscheidungsfindung für die Jugendlichen erleichtern sollte.
Die duale Ausbildung ist besonders für junge Menschen geeignet, die nach der Schule direkt ins Berufsleben einsteigen möchten. Dabei wird Theorie in der Berufsschule und praktische Arbeit im Betrieb kombiniert. Viele unserer Jugendlichen finden, dass dies die beste Art des Lernens ist, zumal sie von Anfang an ein Einkommen erzielen können. In der Schulung gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung, sei es zum Meister oder Fachwirt, und die Chancen auf ein Stipendium sind ebenfalls vielversprechend.
Für all jene, die sich intensiver mit dem Thema Ausbildung und dualem Studium beschäftigen möchten, haben die Veranstalter auf der Webseite von obkarriere.de nützliche Informationen bereitgestellt. Darüber hinaus können weitere Details zur Berufsausbildung und den verschiedenen Wegen in die Berufswelt auf der Website der Arbeitsagentur nachgelesen werden.