Neues digitales Patientenportal: Termine bequem online buchen!

Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen startet am 21. August 2025 ein digitales Patientenportal zur Online-Terminbuchung.

Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen startet am 21. August 2025 ein digitales Patientenportal zur Online-Terminbuchung.
Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen startet am 21. August 2025 ein digitales Patientenportal zur Online-Terminbuchung.

Neues digitales Patientenportal: Termine bequem online buchen!

Ein frischer Wind weht durch das Evangelische Krankenhaus, denn am 21. August 2025 wird ein digitales Patientenportal gelauncht, das nicht nur die Terminbuchung erleichtert, sondern auch höchste Datenschutzstandards einhält. Laut Radio Oberhausen können Patient:innen durch das neue System bequem Termine für Sprechstunden in den Bereichen Innere Medizin, Unfallchirurgie und Kardiologie online buchen. In einer Welt, in der der Telefonverkehr oft mühsam und zeitraubend ist, wird dies einen echten Mehrwert für die Patient:innen schaffen.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Portal barrierefrei gestaltet ist und somit allen Nutzer:innen zugänglich bleibt. Wer den persönlichen Kontakt der klassischen Terminvergabe bevorzugt, kann weiterhin seine Anliegen telefonisch oder per E-Mail vorbringen.

Erweiterung des Angebots

Das Evangelische Krankenhaus plant, seine Dienste kontinuierlich zu erweitern. Weitere Fachbereiche wie Chirurgie, Urologie, Geburtshilfe und Kindermedizin werden in naher Zukunft ebenfalls ins digitale System integriert. Um Terminanfragen zu stellen, stehen verschiedene Kontaktnummern zur Verfügung:

  • Chirurgie: 0208 881-1188
  • Urologie: 0208 881-1221
  • Geburtshilfe: 0208 881-4195
  • BrustZentrum Mülheim-Oberhausen: 0208 881-4182
  • Kinder: 0208 881-1300

Der Datenschutz im Rampenlicht

Ein wichtiges Thema ist der Datenschutz, besonders bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Das neue Terminbuchungssystem ist nicht nur praktisch, sondern auch datenschutztechnisch abgesichert. Wie die DPC Datenschutz erklärt, müssen Anbieter solcher Systeme strikte Maßnahmen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Dies beinhaltet die Angabe einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Patient:innen sollten darüber hinaus darauf achten, dass ihre Angaben zu gesundheitlichen Beschwerden optional sind, um ihre Privatsphäre zu wahren. Ein weiterer Punkt ist die Einwilligung für Terminerinnerungsfunktionen; die Nutzung muss klar reguliert werden. Das Portal wird durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, die sicherstellen, dass unbefugte Zugriffe auf die Daten verhindert werden.

Digitale Authentifizierung im Gesundheitswesen

Zur Absicherung der Identität im digitalen Raum setzt auch das neue Portal auf moderne Authentifizierungsmethoden. Wie gesund.bund.de erklärt, geschieht in der digitalen Welt die Authentifizierung etwa durch Benutzername und Passwort, oder auch durch biometrische Daten wie Fingerabdruck. Dies ist besonders wichtig im Gesundheitswesen, wo sowohl Patient:innen als auch Anbieter sicher auf ihre Daten zugreifen müssen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Evangelische Krankenhaus mit dem bevorstehenden Launch des digitalen Patientenportals einen klugen Schritt in die Zukunft macht. Die Kombination aus einfacher Bedienbarkeit und hohem Datenschutz wird sicherlich dazu führen, dass Patient:innen ihr Vertrauen in die digitale Angebotsvielfalt stärken.