Paul Seguin wechselt zu Hertha BSC: Schalke-Star startet neu!
Am 18. Juni 2025 sorgt der Transfer von Paul Seguin von Schalke 04 zu Hertha BSC für Aufsehen in der 2. Bundesliga.

Paul Seguin wechselt zu Hertha BSC: Schalke-Star startet neu!
Der Transfermarkt in der 2. Bundesliga brodelt, und die aktuellen Bewegungen sorgen für Gesprächsstoff unter den Fans. Am heutigen 18. Juni 2025 hat Paul Seguin den FC Schalke 04 verlassen und wechselt zu Hertha BSC. Der 30-jährige Mittelfeldspieler hat einen Vertrag bis Ende Juli 2027 unterzeichnet und ist der vierte Neuzugang der Berliner in diesem Sommer, nach Sebastian Grönning, Leon Jensen und Niklas Kolbe. Herthas Sportdirektor Benjamin Weber zeigte sich begeistert über die Verpflichtung und hebt insbesondere Seguins Ball- und Passsicherheit hervor, die er durch seine Erfahrung in der 2. Bundesliga gesammelt hat. Seine Fähigkeiten wurden auch von Trainer Stefan Leitl geschätzt, der Seguin bereits von gemeinsamen Zeiten bei der SpVgg Greuther Fürth kennt. In der letzten Saison absolvierte der Spieler 26 Pflichtspiele für Schalke, erzielte dabei zwei Tore und bereitete fünf weitere vor. Zur Ablösesumme wurden keine Angaben gemacht, allerdings hatte Seguin noch einen einjährigen Vertrag bei Schalke, was die finanzielle Situation für die Gelsenkirchener nicht unbedingt erleichtert hat. rbb24 berichtet über die Hintergründe der Transferentscheidung.
Doch nicht nur Seguin sorgt für Aufregung. Der SC Preußen Münster hat mit Lars Lokotsch und Marcel Benger gleich zwei Kapitäne des SC Verl ablösefrei verpflichtet. Diese Entscheidung erfolgt unter der Leitung von Trainer Alexander Ende und dürfte die Mannschaft verstärken. Auch der SC Verl schläft nicht. Sie haben Alessio Besio vom SC Freiburg ausgeliehen, der bereits 34 Spiele in der Super League vorzuweisen hat und auch für die U-Nationalmannschaften der Schweiz spielte. Ein wahrlich spannender Sommer für die Vereine der 2. Bundesliga.
Weitere Transfers im Blick
In der abgelaufenen Transferperiode haben sich die Zahlen im Überblicj: Insgesamt wurden 325 Abgänge verzeichnet, was einer Transferbilanz von 60,985 Millionen Euro entspricht. Die Einnahmen pro Verein belaufen sich auf etwa 7,2 Millionen Euro, während die Ausgaben pro Verein bei 3,8 Millionen Euro liegen. Neuverpflichtungen werden in allen Klubs in der Liga mit durchschnittlich 21,4 Jahren immer jünger, was einen frischen Wind in die Mannschaften bringen könnte. Die Transferausgaben liegen bei knapp 69 Millionen Euro, was für die Clubs eine ordentliche Investition darstellt. Transfermarkt liefert eine umfangreiche Übersicht über die aktuellen Verhältnisse.
Ein weiteres Highlight der aktuellen Transferwoche ist die Verlängerung der Leihe von Elias Bakatukanda durch den 1. FC Köln zu Blau-Weiß Linz für eine weitere Saison. Dies könnte für die Kölner eine strategische Entscheidung sein, um ihre Schlüsselspieler langfristig zu entwickeln, ohne sofortige finanzielle Belastungen eingehen zu müssen.
Die Wechsel der Spieler könnten der einschneidende Faktor für die kommenden Saisons sein – die Fans sind gespannt, wie sich diese neuen Konstellationen auf die sportlichen Leistungen ihrer Teams auswirken werden. Bleiben Sie dran für weitere Updates und spannende Entwicklungen der Transferphase!