Jürgen Becker: Musik als Schlüssel zu sozialen Bewegungen in Lennep!

Jürgen Becker diskutiert am 10.08.2025 in Remscheid die Wirkung von Musik auf soziale Bewegungen in seiner Veranstaltung „Deine Disco“.

Jürgen Becker diskutiert am 10.08.2025 in Remscheid die Wirkung von Musik auf soziale Bewegungen in seiner Veranstaltung „Deine Disco“.
Jürgen Becker diskutiert am 10.08.2025 in Remscheid die Wirkung von Musik auf soziale Bewegungen in seiner Veranstaltung „Deine Disco“.

Jürgen Becker: Musik als Schlüssel zu sozialen Bewegungen in Lennep!

Musik ist mehr als nur eine Form der Unterhaltung; sie hat das Potenzial, Gesellschaften zu verändern und politische Bewegungen zu mobilisieren. Diese Ansicht teilt der bekannte Kabarettist und Fernsehmoderator Jürgen Becker. In einer Diskussionsveranstaltung befasste er sich mit der Rolle von Musik in sozialen und politischen Bewegungen und stellte fest, dass der Erfolg vieler Bewegungen eng mit ihrer musikalischen Begleitung verknüpft ist. Becker ist überzeugt, dass die Fridays-for-Future-Bewegung gescheitert ist, nicht etwa aufgrund ihrer Botschaft, sondern weil ihr der passende Soundtrack fehlte. Dabei erinnert er sich an eine Kundgebung in Köln, bei der keine Band spielte, was die Atmosphäre stark beeinträchtigte. Becker zieht den Schluss, dass Musik und Künstler entscheidend sind, wenn es darum geht, Emotionen zu mobilisieren und Menschen zu vereinen. So wurde in der Vergangenheit sichtbar, wie wichtig Musik als Werkzeug zur Verbreitung von Ideen war. Die Wissen erläutert, dass Musik historisch gesehen immer eine bedeutende Rolle in politischen Kämpfen gespielt hat, sei es während der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder im Anti-Apartheid-Kampf.

„Musik ist das, was uns zusammenbringt“, so Becker. Er verweist auf Joseph Beuys, der einmal sagte, man könne die Welt nur durch Kunst verändern. Becker, der mit seinen 65 Jahren auch als Mitbegründer der Kölner Stunksitzung bekannt wurde, hebt hervor, dass Songs wie die „Marseillaise“ nicht nur als Lieder, sondern als kraftvolle Symbole für Freiheit und Einheit angesehen werden. Erinnerungen an sein erstes Konzert mit Santana zeigen, wie prägend musikalische Erlebnisse sein können. „Ein Popsong trifft ins Gedächtnis und hat eine ganz andere Wirkung als eine politische Rede“, meint Becker und unterstreicht damit die einzigartige Kraft von Musik, um die Massen zu mobilisieren.

Die geplante Disco in der Klosterkirche

Becker plant außerdem ein Event namens „Deine Disco“, bei dem er als Discjockey in der Klosterkirche auflegen wird. Die Veranstaltung soll nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, um zu tanzen und Gemeinschaft zu erleben. Er hat eine Playlist zusammengestellt, die besten Musikstücke aus verschiedenen Genres enthält. Becker selbst gibt zu, dass es ihm schwerfällt, sich auf ein Lieblingsgenre festzulegen und beschreibt, dass er eher für eine ausgelassene Stimmung sorgt, wenn bereits viele Leute auf der Tanzfläche sind.

Wie bedeutend die Musik in politischen und sozialen Bewegungen ist, zeigt sich auch in der Analyse der Rolle von Musik in unserer Gesellschaft. Schon in der Antike spielte Musik eine zentrale Rolle in religiösen und sozialen Riten. Diese Entwicklungen führten dazu, dass Musik nicht nur unterhaltend, sondern auch bilden und mobilisieren kann, wie die Liedbedeutung aufzeigt. In allen Epochen war Musik stets ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Zustände.

In einer Welt, in der die Digitalisierung das Musikhören revolutioniert hat, bleibt die Frage bestehen: Wie nutzen wir Musik in unseren sozialen und politischen Kämpfen von heute? Becker verdeutlicht, dass die Möglichkeiten noch umfangreicher sind denn je. Musik bietet nicht nur identitätsstiftende Elemente, sondern auch einen emotionalen Rückhalt, der für zahlreiche Bewegungen von entscheidender Bedeutung ist. So bleibt die Hoffnung bestehen, dass zukünftige Bewegungen den richtigen Klang finden, der sie in ihrer Bedeutung bestärkt und ihre Botschaften verstärkt.