Neuer Glanz für die Stadtbibliothek Lüttringhausen: Umbau in der Feuerwache!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Remscheid: Erfahren Sie, wie die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen mit neuen Projekten und Umbauplänen die Lesekultur fördert.

Remscheid: Erfahren Sie, wie die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen mit neuen Projekten und Umbauplänen die Lesekultur fördert.
Remscheid: Erfahren Sie, wie die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen mit neuen Projekten und Umbauplänen die Lesekultur fördert.

Neuer Glanz für die Stadtbibliothek Lüttringhausen: Umbau in der Feuerwache!

Die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen ist nicht nur ein Ort für Bücher, sie ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft. Martin Kalhöfer, der seit 60 Jahren regelmäßig die Bibliothek besucht, erinnert sich noch gut an die Anfänge im Rathaus und an Kinderklassiker wie „Der dicke, fette Pfannekuchen“. Als Vorsitzender des Fördervereins Lütteraten ist er stolz auf die Vielzahl an Kindern, die die Bibliothek für sich entdecken und fleißig Bücher ausleihen. Dies betont auch Diplom-Bibliothekarin Yvonne Jacobs, die die Wichtigkeit von Medien für die Entwicklung von Kindern hervorhebt.(RGA)

Die Bibliothek hat eine lange Geschichte, die über ein Jahrhundert zurückreicht, gegründet von Richard Gertenbach. Über die Jahre gab es Höhen und Tiefen, wie im Jahr 2008, als die Schließung der Bibliothek im Raum stand. Dank einer engagierten Unterschriftenaktion konnte dies jedoch verhindert werden. Heute stehen zahlreiche Initiativen an, um das Angebot zu erweitern und die Bibliothek in ein modernes, barrierefreies Zentrum zu transformieren.

Ein Umzug mit großem Potenzial

Das geplante Umzugsprojekt in die alte Lüttringhauser Feuerwache scheint endlich Form anzunehmen. Der Umbau soll die Bibliothek nicht nur vergrößern, sondern auch zu einem modernen Treffpunkt für die Gemeinde werden. Geplant sind vielfältige Angebote wie Vorträge, Filmvorführungen und ein Bibliotheksgarten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der zeitgemäßen Gestaltung der Räumlichkeiten, die mit gemütlichen Sofas und Kaffeebereichen ausgestattet werden sollen.(Lüttringhauser Anzeiger)

Die Baugenehmigung wird für Anfang nächster Woche erwartet, was die Vorfreude bei allen Beteiligten steigert. Nicole Grüdl-Jakobs, die Leiterin des kommunalen Bildungszentrums, macht jedoch darauf aufmerksam, dass die bürokratischen Abläufe für Verzögerungen sorgen können. „Es ist nicht die Finanzierung oder der Mangel an Handwerkern, die uns aufhalten, sondern die vielen Behörden, die involviert sind,“ erklärt sie. Die Stadt Remscheid hatte sich bereits 2022 um Fördermittel beworben, die nun bereitstehen, um die Bibliothek zu einem echten „dritten Ort“ im Dorf zu machen.

Ein Ort für alle Generationen

Die Bibliothek ist vor allem bei Schülern beliebt, die sie vor dem Abitur nutzen, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Vanessa Arntzen, die zweite Vorsitzende der Lütteraten, sieht in der Bibliothek eine wichtige Alternative zum üblichen Medienkonsum ihrer Kinder. Die große Auswahl an Genres, die von Krimis über Biografien bis hin zu Kinderliteratur reicht, wird von den Leserinnen und Lesern sehr geschätzt. Zudem gibt es digitale Medien wie Hörbücher und Lernspiele, wodurch die Bibliothek auch in der digitalen Welt präsent ist.(RGA)

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Planungen für den Umzug sollen nicht nur die räumlichen Bedingungen verbessern, sondern auch ein neues Konzept präsentieren, das auf die Bedürfnisse der modernen Nutzer zugeschnitten ist. Die Eröffnung der neuen Bibliothek im Sommer 2027 könnte einen neuen Abschnitt in der Geschichte der Stadtteilbibliothek einläuten, der Generationen begeistern wird.