Veränderungen an der Alleestraße: Neue Anbieter und Leerstände im Blick!

Remscheid, 15.08.2025: Aktuelle Entwicklungen an der Alleestraße mit neuen Geschäften, Leerständen und städtischen Plänen.

Remscheid, 15.08.2025: Aktuelle Entwicklungen an der Alleestraße mit neuen Geschäften, Leerständen und städtischen Plänen.
Remscheid, 15.08.2025: Aktuelle Entwicklungen an der Alleestraße mit neuen Geschäften, Leerständen und städtischen Plänen.

Veränderungen an der Alleestraße: Neue Anbieter und Leerstände im Blick!

In Remscheid hat sich an der Alleestraße im Jahr 2023 einiges getan. Besonders auffällig ist der Wandel auf der beliebten Einkaufsstraße, die viele Veränderungen erlebt hat. Laut RGA zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme, dass entlang der Allee rund 100 Ladenlokale existieren. Doch der Leerstand ist vor allem auf der unteren Allee deutlich zu spüren. Hier haben unter anderem die Postbank und das Ayk Sonnenstudio im Juli 2023 ihre Türen geschlossen.

Im Gegensatz dazu gibt es auch positives zu berichten. So haben neue Betriebe eröffnet, die frischen Wind in die Einkaufskultur bringen. Der 24-Stunden-Kiosk „Snack Hour“ sowie das Café Herzstück sorgen für Abwechslung und ziehen Publikumsverkehr an. Dieses Café, das im Januar 2024 eröffnet wurde, hat bereits viele Gäste begeistert. Ein weiteres Highlight ist der „Supermarket Mahbub Afghan“, der neben dem Eiscafé Primula asiatische Lebensmittel anbietet.

Neuerungen und Herausforderungen

Die Veränderungen sind nicht nur auf die Schließungen zurückzuführen. Auch neue Angebote wie das „Balkh Restaurant“, das afghanische Spezialitäten in die ehemaligen Räumlichkeiten von „Romi’s Knusper Kebab“ zurückgebracht hat, tragen zur Belebung der Straße bei. Dies zeigt, dass neben Herausforderungen auch Chancen bestehen, die die Stadt aktiv zu nutzen versucht. Andreas Huth, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, berichtet optimistisch über Interessenten, die an der Alleestraße ansässig werden wollen.

Die Stadt hat zudem Fördermöglichkeiten ins Leben gerufen, um Leerstände zu beleben und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Geplant ist eine Dreiteilung der Allee: Im oberen Drittel soll der Einzelhandel angesiedelt sein, während im unteren Bereich Raum für Wohnen, Dienstleistungen, Freizeit und Gastronomie geschaffen werden soll. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Verantwortlichen den „Spezialfällen“ wie dem ehemaligen Kino und dem Gebäude von Sinn-Leffers.

Für die Zukunft hat sich die Stadt also einiges vorgenommen, um Leerstände zu minimieren und die Alleestraße wieder attraktiver zu gestalten. Die größte Herausforderung als auch Chance liegt dabei in der Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Besucher.

Inmitten dieser Entwicklungen fällt auch die Entscheidung für bestimmte Geschäfte ins Gewicht. So hat das Geschäft „For you“ in Hausnummer 30 eröffnet, während das ehemalige Kinderland mittlerweile leer steht. Auch das Nagelstudio „My Nails“ ist in die Räumlichkeiten eingezogen, die einst Natsu Tea beherbergten. Was bleibt, ist ein kontinuierlicher Wandel, der Spitzenteams und kreative Köpfe erfordert, um die Alleestraße voranzubringen.

Mit einem Mix aus neuen, aufregenden Angeboten und der Herausforderung, bestehende Leerstände zu reduzieren, scheint die Alleestraße auf einem spannenden Weg zu sein. Andreas Huth bleibt optimistisch und sieht die Stadt in der Lage, die zukünftigen Entwicklungen positiv zu gestalten. Bleibt zu hoffen, dass der Trend auch weiterhin anhält und die Alleestraße ihre ursprüngliche Vitalität zurückgewinnt.