Jüchens Archiv: Kostenfreier Zugang zu historischen Schätzen!

Jüchens Archiv: Kostenfreier Zugang zu historischen Schätzen!
Die Stadt Jüchen lädt ihre Bürger ein, einen Blick in die eigene Geschichte zu werfen. Das Stadtarchiv bietet interessierten Personen die Möglichkeit, Unterlagen und Materialien kostenlos vor Ort einzusehen. Der Archivleiter, Dr. Stephen Schröder, hebt die ortsnahe Einsichtnahme der Archivalien hervor, die sich als wertvoll für die lokale Gemeinschaft erweist. Das Archiv ist Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie Montag bis Mittwoch von 13.30 bis 16 Uhr für die öffentliche Einsichtnahme geöffnet. An Donnerstagen hat das Archiv sogar bis 18 Uhr geöffnet. Um die Anfragen gut bearbeiten zu können, empfiehlt sich eine Voranmeldung, die per E-Mail an kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de oder telefonisch unter 02133/53 02 10 erfolgen kann.
Ein ganz besonderer Termin steht auch an: Alle zwei Wochen, konkret an jedem zweiten Freitag (mit Ausnahme der Feiertage), können Jüchener Bestände in Haus Katz oder im städtischen Rathaus genutzt werden. Der nächste Termin ist der 27. Juni. Dabei ist es empfehlenswert, die gewünschten Materialien bis zwei Tage vor der Einsichtnahme zu bestellen. Mehr Informationen sind unter www.rhein-kreis-neuss.de/archiv zu finden.
Diverse Schätze im Archiv
Das Stadtarchiv Jüchen, seit dem 21. September 2018 Teil des Archivs im Rhein-Kreis Neuss, beherbergt rund 700 laufende Meter an Archivgut. Dieses umfasst nicht nur Verwaltungsunterlagen, sondern auch Schriftstücke, Fotos, Bücher aus Privatbesitz sowie Zeitungsberichte und Personenstandsunterlagen. Das Archiv ist somit eine wahre Schatzkammer an historischen Dokumenten, die für alle Bürger zugänglich sind und ein tiefes Verständnis der lokalen Geschichte ermöglichen. Der Zugang zu diesen Materialien ist für Historiker, Forscher sowie interessierte Bürger entscheidend. Schließlich bietet der Stadtarchivar nicht nur die Möglichkeit zur Einsichtnahme, sondern auch wertvolle Unterstützung bei der Entdeckung und dem Verständnis der vergangenen Erlebnisse und Veränderungen in der Stadt.
Die Arbeit des Stadtarchivars ist enorm wichtig, denn ohne seine Bemühungen würden viele wertvolle Informationen und Geschichte möglicherweise verloren gehen. Er sorgt nicht nur für die Katalogisierung und Sicherung historischer Dokumente, sondern auch dafür, dass diese der Öffentlichkeit in verständlicher und zugänglicher Form präsentiert werden. Durch ein wohldurchdachtes Ordnungssystem und regelmäßige Überprüfungen der Bestände wird die Effizienz in der Archivverwaltung gewährleistet, sodass auch die Erhaltung digitaler Inhalte und die Minimierung von Schäden hohen Stellenwert genießen.
Archivarbeit und Digitalisierung
In der heutigen Zeit stehen Stadtarchive vor der Herausforderung, physische und digitale Materialien zu managen. Die Digitalisierung von Dokumenten erleichtert den Zugang zu Informationen und trägt zur langfristigen Aufbewahrung bei. In Jüchen wird diese Entwicklung ebenfalls vorangetrieben und bietet den Bürgern einen schnellen Zugang zu wichtigen Dokumenten. Mit modernen Suchfunktionen ist es so viel einfacher, die gewünschten Informationen zu finden.
Stadtarchive fördern nicht nur das Verständnis für die eigene Herkunft, sie unterstützen auch das Bewusstsein für das kulturelle Erbe einer Stadt. Sie stellen identitätsstiftende Dokumente zur Verfügung und ermöglichen der Öffentlichkeit, gesellschaftliche Veränderungen und kulturelle Bewegungen nachzuvollziehen. So wird Geschichte lebendig, und die Vergangenheit wird greifbar. Wer sich für die Geschichte Jüchens interessiert oder auf der Suche nach speziellen Informationen ist, findet im Stadtarchiv nicht nur wertvolle Unterstützung, sondern auch eine Heimat für die eigene Neugier!