Blitzer-Alarm in Bornheim: Hier wird heute 50 km/h kontrolliert!

Blitzer-Alarm in Bornheim: Hier wird heute 50 km/h kontrolliert!
Am 15. Juni 2025 ist es wieder einmal soweit: Die mobile Radarfalle in Bornheim sorgt für Aufmerksamkeit. Aktuell steht der Blitzer in der Walberberger Straße mit der Postleitzahl 53332. Laut news.de wurde der Standort um 14:10 Uhr gemeldet. Hier gilt das Tempolimit von 50 km/h, und es ist wichtig, den Fuß vom Gas zu nehmen, denn Geschwindigkeitskontrollen sind im gesamten Stadtgebiet von Bornheim möglich.
Die Regelung für Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ist klar: Sie basieren auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog. Ein wenig Entspannung gibt es allerdings bei den Toleranzen der mobilen Blitzgeräte. So werden beispielsweise bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h drei Kilometer von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h sind es sogar drei Prozent des Wertes, was die Sache etwas weniger dramatisch macht.
Überwachung der Verkehrssicherheit
Warum sind solche Blitzungen überhaupt wichtig? Nun, sie dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Wie bussgeldkatalog.de erklärt, hat die Polizei die Aufgabe, sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durchzuführen. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie Radaranlagen oder Lasermessgeräte. Das Ziel ist klar: Tempovergehen ahnden und somit Unfälle vermeiden.
Die Überwachung des Verkehrs gehört seit den 1950er Jahren zu den Maßnahmen in Deutschland und wird in der Regel von Polizei und regionalen Ordnungsbehörden durchgeführt. Innerhalb der Gemeinden übernehmen oft die Ordnungsämter, während die Polizei überwiegend auf Landstraßen und Autobahnen prüft.
Blitzerkarte für mehr Transparenz
Die Blitzerkarte bietet nicht nur eine Übersicht über mobile Radarfalle in Bornheim, sondern zeigt auch feste Blitzer in ganz Deutschland. Nutzer können aufgrund ihrer Postleitzahl blitzschnell Informationen abrufen und sich für eine Fahrt vorbereiten, welche Blitzer möglicherweise auf sie warten. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert und hält auch Daten zu Blitzern aus über 60 Ländern bereit.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Kosten für Blitzer-Vergehen variieren und von der Schwere des Vergehens abhängen können. Fahrer müssen mit Bußgeldern rechnen, die je nach Überschreitung des Tempolimits, Punkten in Flensburg und möglicherweise sogar Fahrverboten angeordnet werden können. Besonders Fahranfänger sollten dabei aufpassen: Wer als Neuling die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h übertritt, sieht sich mit einer Verlängerung der Probezeit und der Teilnahme an einem Aufbauseminar konfrontiert.
Wie sich die Geschwindigkeitskontrollen weiter entwickeln werden, bleibt spannend. Die Rückkehr zu stationären Blitzern könnte durchaus zu einer deutlichen Verkehrssicherheit führen. Also, liebe Autofahrer: Immer schön aufpassen und die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten – es wird nicht nur für ein gutes Gewissen, sondern auch für die Sicherheit auf unseren Straßen sorgen!