Lebensgefahr im Auto: So schützen Sie Ihre Tiere vor der Hitze!

Lebensgefahr im Auto: So schützen Sie Ihre Tiere vor der Hitze!
An heißen Tagen werden nicht nur Menschen in unseren Städten durch die Temperaturen belastet, auch unsere vierbeinigen Freunde haben mit den hochsommerlichen Bedingungen zu kämpfen. Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises, warnt eindringlich vor der großen Gefahr, die Autos für Tiere darstellen können. Laut ausbadhonnef.de ist es wichtig, Tiere nicht im Auto zu lassen. Die Hinweise sind klar – in geschlossenen Fahrzeugen kann die Temperatur in kürzester Zeit gefährliche Höhen erreichen. Bei nur 24 Grad Außentemperatur könnte das Innere des Fahrzeugs bereits nach 30 Minuten auf bis zu 40 Grad Celsius steigen.
Doch nicht nur Tiere überhitzen schnell, auch kleine Kinder sind in dieser Situation gefährdet. Wenn die Außentemperatur 27 Grad erreicht, wird es für sie im Auto unangenehm. Nach nur 10 Minuten können es schon 37,7 Grad sein, und nach 30 Minuten darf man sich bei geschlossenen Fenstern auf über 50 Grad gefasst machen, so augsburger-allgemeine.de.
Die gefährlichen Symptome
Bei Hunden beispielsweise zeigen sich erste Warnzeichen eines Hitzeschlags durch starkes Hecheln, übermäßigen Speichelfluss und unruhiges Verhalten. Solche Symptome können sich rasch verschlimmern und zu schwerwiegenden Problemen führen. Besonders betroffen sind bestimmte Rassen wie Mops, englische und französische Bulldoggen und Pekinesen, die aufgrund ihrer Körperstruktur eine noch größere Herausforderung bei der Temperaturregulation haben, wie rtl.de erklärt.
Die Gefahr eines Kreislaufkollapses droht nicht nur den Hunden, sondern auch Katzen und sogar Pferden. Diese Tiere können ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren. Wenn der Hund oder die Katze Anzeichen einer Überhitzung zeigt, sollte schnellstmöglich Erste Hilfe geleistet werden. Dazu gehört, das Tier in den Schatten zu bringen, mit kühlem Wasser zu kühlen und schnellstmöglich einen Tierarzt aufzusuchen.
Prävention ist essenziell
Tierhalter müssen auf ausreichend Wasser und Schatten achten, um ihre Tiere vor der Hitze zu schützen. Halter von nutzbaren Tieren wie Rindern, Pferden, Schafen oder Ziegen sollten sicherstellen, dass ausreichend Unterstand und Frischwasser vorhanden sind. Gerade jetzt, wo es warm ist, können unzureichender Schutz auf Weiden und wenig Schatten zu fatalen Folgen führen.
Es ist auch zu bedenken, dass das Zurücklassen von Tieren in überhitzten Autos nicht nur gefährlich ist, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Bußgelder bis zu 200 Euro sind möglich, nicht zuletzt, weil das Zurücklassen von Hunden unter diesen Bedingungen als Tierquälerei gewertet werden kann.
Bleiben Sie wachsam, schützen Sie Ihre Tiere und nutzen Sie die heißen Sommertage, um sicherzustellen, dass Ihre tierischen Freunde wohlbehalten durch die Sommerhitze kommen!