Neuer Glanz für die Selimiye-Moschee: Kuppel erreicht Weidenau!

Neuer Glanz für die Selimiye-Moschee: Kuppel erreicht Weidenau!
In Weidenau/Geisweid wird derzeit mit viel Engagement an der Selimiye-Moschee gearbeitet. Am Dienstagnachmittag wurde eine beeindruckende Kuppel auf das Dach gehoben, die künftig das architektonische Highlight des Gebäudes darstellen wird. Diese Kuppel, die in der Türkei gefertigt wurde, ist zwar noch nicht ganz fertig, erhält aber noch eine wetterfeste Außenverkleidung, um den Witterungen der Region standzuhalten. Der Moscheeverein „Siegen Selimiye Camii“ investiert nicht weniger als 1,5 Millionen Euro in das Projekt, das aus großzügigen Spenden sowie Eigenmitteln finanziert wird.
Der Umbau und die Modernisierung der Selimiye-Moschee, die an der Straße „Am Wildgehege“ liegt, läuft bereits seit dem vergangenen Jahr. Interessanterweise wird neben dem Hauptgebäude auch ein neues, schmales Minarett errichtet, das zuvor gefehlt hat. Die Fertigstellung der gesamten Arbeiten wird für den Herbst 2025 angestrebt, und die Vorfreude auf das Ergebnis ist bereits jetzt spürbar.
Ein Blick auf die osmanische Architektur
Die Selimiye-Moschee trägt nicht nur einen Namen, sie ehrt auch die Tradition der osmanischen Architektur, die sich seit dem 14. und 15. Jahrhundert in Regionen wie Rumelien und Kleinasien formierte. Besonders beeindruckend ist der Einfluss des großen Architekten Sinan, der als einer der bedeutendsten Architekten des Osmanischen Reiches gilt. Sein Meisterwerk ist die Selimiye-Moschee in Edirne, die seit 2011 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist und die auch durch ihre monumentale Kuppel besticht, die von acht Säulen getragen wird.
Die Selimiye-Moschee in Edirne stellt die Höhepunkte der osmanischen Baukunst dar, und ihre Merkmale, wie die Kuppel mit einem Durchmesser von 31,5 Metern und die vier schlanken Minarette, sind nicht nur architektonisch eindrucksvoll, sondern zeugen auch von der kulturellen Bedeutung der Zeit. Diese Baukunst ist geprägt von einer Kombination aus seldschukischen, armenischen und byzantinischen Elementen, was ihr auch einen einzigartigen Charakter verleiht. Die Verbindung zu dieser architektonischen Tradition ist für die neue Moschee in Weidenau/Geisweid von zentraler Bedeutung, da sie Bestrebungen zur Bewahrung des osmanischen Erbes widerspiegelt.
Die Bedeutung der Erhaltung kultureller Werte
Der Umbau der Selimiye-Moschee in Siegen zeigt, wie wichtig die Erhaltung kultureller Werte in der heutigen Zeit ist. Die UNESCO hat den komplexen Prozess zur Bewahrung solcher Stätten umfassend dokumentiert. Entwicklungsvorhaben im Bereich des kulturellen Erbes erfordern nicht nur große finanzielle Mittel, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und lokalen Behörden, um ein effektives Management zu gewährleisten.
Der Moscheeverein in Siegen könnte von diesen Erfahrungen profitieren und sicherstellen, dass die Moschee nicht nur ein Ort des Gebets wird, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das die Geschichte und den Stolz der osmanischen Architektur lebendig hält. Mit genug Engagement und einer klaren Vision kann die Selimiye-Moschee bald ein strahlendes Beispiel für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser traditionsreichen Baukunst werden.