Neuer Kreistag im Fokus: Frauenpower und politische Neuausrichtung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 trat der neue Kreistag Siegen-Wittgenstein zusammen, um über die Vertretung des Landrats und die Geschlechterverteilung zu entscheiden.

Am 7.11.2025 trat der neue Kreistag Siegen-Wittgenstein zusammen, um über die Vertretung des Landrats und die Geschlechterverteilung zu entscheiden.
Am 7.11.2025 trat der neue Kreistag Siegen-Wittgenstein zusammen, um über die Vertretung des Landrats und die Geschlechterverteilung zu entscheiden.

Neuer Kreistag im Fokus: Frauenpower und politische Neuausrichtung!

Am Freitag, den 7. November 2025, trat der frisch gewählte Kreistag zum ersten Mal zusammen. Nach den Kommunalwahlen, die Mitte September stattfanden, wurden wichtige Entscheidungen getroffen und die Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt. In den Eröffnungsansprachen forderten Landrat Andreas Müller und Guido Müller von der FDP eine Politik, die auf „Kooperation statt Konfrontation“ setzt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Haltung in der Praxis umsetzt, besonders mit einem Kreistag, der aus 56 Abgeordneten besteht, von denen nur ein Drittel Frauen sind.

Der Spannungsbogen war hoch, denn es gab einige Diskussionen um die Besetzung der Stellvertreter-Posten für den Landrat. Die AfD stellte einen Antrag auf die Wahl von drei Stellvertretern, wurde jedoch überstimmt und erhielt keinen Stellvertreter-Posten. Stattdessen wurden Ursula Belz von der CDU als erste Stellvertreterin und Nicole Schöppner als zweite Stellvertreterin gewählt. Dies zeigt deutlich, wie die Dynamiken innerhalb des neuen Gremiums wirken.

Frauen in der Politik – Ein Fortbestand der Unterrepräsentation

Die aktuelle Konstellation im Kreistag spiegelt wider, dass Frauen in der Kommunalpolitik nach wie vor unterrepräsentiert sind. Politologin Helga Lukoschat betont, dass der Frauenanteil in Stadträten bundesweit zwischen 24 und 39 Prozent schwankt und zwei Drittel der Mandatsträger über 50 Jahre alt sind. Der Mangel an jungen, weiblichen Stimmen in der Politik ist evident. Caroline Werner, eine 33-jährige Lehrerin und Mutter aus Sundern, hat sich um einen Platz im Stadtrat beworben und kritisiert die Dominanz älterer, weißer Männer in politischen Gremien. Sie fordert eine stärkere Vertretung von Frauen, um wichtige Themen wie den Umweltschutz und die Sicherheit von Familien anzugehen.

Diese Stimmen werden immer lauter. So kandidiert auch Sienna Leesberg, die mit ihren 18 Jahren die jüngste Bewerberin von Bündnis 90/Die Grünen im Arnsberger Stadtrat ist. Sie möchte Brücken zwischen verschiedenen Generationen und Lebenswelten bauen und zeigt damit, wie wichtig die Präsenz junger Frauen in der Politik ist. Anna Hußmann von der CDU in Wuppertal hebt die Herausforderungen hervor, die sich für Mütter und Eltern junger Kinder in der Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt ergeben. Diese Perspektiven sind wesentlich, um das politische Engagement nachhaltig zu stärken.

Blick in die Zukunft

Der neue Kreistag hat jetzt die Aufgabe, die Vielfalt der politischen Ansichten und Interessen zu vertreten. Mit neun Parteien, die im Gremium sitzen, wird es spannend sein zu beobachten, wie die unterschiedlichen Stimmen Gehör finden und ob die oft geforderten Verbesserungen der Sitzungs- und Diskussionskultur tatsächlich umgesetzt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten mehr Entscheidungsfreude und Transparenz von ihren gewählten Vertretern.

Der Kreistag steht nun vor der Herausforderung, nicht nur ein Gleichgewicht zwischen den Parteien zu finden, sondern auch die Anliegen der jüngeren Generation und insbesondere der Frauen in den politischen Fokus zu rücken. Fest steht, dass die Politik nicht nur das Anliegen einer bestimmten Altersgruppe sein darf – da muss noch einiges „bewegt“ werden.

So bleibt die Entwicklung in den nächsten Jahren spannend. Ob der neue Kreistag das Potenzial hat, in eine positive Richtung zu steuern, bleibt abzuwarten. Aber eines ist klar: Die Stimmen junger Frauen wie Caroline Werner, Sienna Leesberg und Anna Hußmann müssen gehört werden, um die politische Landschaft zu bereichern.

Mehr zu den Themen Frauen in der Kommunalpolitik und der ersten Sitzung des neuen Kreistags finden Sie hier: Radio Siegen und Tagesschau.