Neuer Nahverkehrsplan: Bürgerbusse stärken Mobilität in Siegen-Wittgenstein!

Neuer Nahverkehrsplan: Bürgerbusse stärken Mobilität in Siegen-Wittgenstein!
Am Freitag hat der Kreistag Siegen-Wittgenstein den neuen Nahverkehrsplan verabschiedet. Diese Entscheidung sorgt bei den Bürgerbusvereinen für Freude und Hoffnung auf eine verbesserte Mobilität in der Region. Achim Walder, Vertreter des Bürgerbusvereins Kreuztal, zeigt sich optimistisch über die Fortschritte, die dieser Beschluss mit sich bringt. Er betont, dass besonders die ländlichen Gebiete von diesem neuen Plan profitieren werden, da die Bürgerbusse jetzt besser an die speziellen Bedürfnisse der Menschen angepasst werden können. Damit wird nicht nur der Bürgerbus in Kreuztal gestärkt, sondern auch die gesamte öffentliche Mobilität in Siegen-Wittgenstein auf eine neue Stufe gehoben.
Die Integration der Bürgerbusse ist entscheidend, insbesondere in Wohngegenden, die bislang ohne reguläre Haltestellen auskommen mussten. Hier wird ein großes Potenzial zur Verbesserung der Anbindung gesehen, das nun gezielt ausgeschöpft werden kann. Der Kreistag zeigt damit ein gutes Händchen, das langfristige Ziel der Erhaltung und Weiterentwicklung der Bürgerbusse zu unterstützen, so Walder.
Aktuelle Mobilitätsangebote
Im Zuge des neuen Nahverkehrsplans werden die Bürger auch auf die Möglichkeiten eines Fahrplans für Buslinien aufmerksam. Die Webseite der Verkehrsbetriebe bietet nicht nur aktuelle Fahrpläne, sondern auch nützliche Informationen über den TaxiBus (TB), der in verkehrsschwachen Zeiten Linienbusse ersetzt. Damit wird der öffentliche Nahverkehr noch flexibler und nutzerfreundlicher gestaltet. Die Online-Fahrplanauskunft deckt dabei nicht nur Siegen-Wittgenstein, sondern auch Olpe und weite Teile Westfalens ab. So bleibt niemand auf der Strecke.
- Aktuelle Fahrpläne für Schulbusse und Hübbelbummler
- Netzpläne für Citybus- und Uni-Express-Linien
- Online-Karte mit Suchfunktion zur nächsten Bushaltestelle
Die Pläne sehen auch Möglichkeiten für Park+Ride- und Bike+Ride-Systeme vor, die eine nahtlose Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsmittel ermöglichen. Dieser integrative Ansatz, unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV), zeigt, wie wichtig die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität in ländlichen Räumen ist. Der neu veröffentlichte Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen” ermutigt dazu, unterschiedliche Verkehrsmittel zu kombinieren und bürgerschaftlich organisierte Ansätze zu fördern.
Stärkung der ländlichen Mobilität
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hebt die Notwendigkeit hervor, den ländlichen Raum in der Verkehrspolitik nicht zu vernachlässigen. Das Auto bleibt für viele Menschen das zentrale Fortbewegungsmittel. Doch gerade die Kombination von klassischem öffentlichen Nahverkehr mit flexiblen Angeboten, wie Car- oder Fahrrad-Sharing, kann eine echte Bereicherung für den Alltag vieler Bürger:innen darstellen. BMV berichtet darüber, dass die Förderung einer breiten Verkehrsmittelauswahl immer wichtiger wird, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die neuen Pläne auf die Mobilität in Siegen-Wittgenstein auswirken werden. Ein klarer Vorteil für die Region ist bereits die verbesserte Zusammenarbeit und die Einbindung der Bürgerbusvereine, die nun weiterhin aktiv an der Gestaltung eines flächendeckenden Nahverkehrs mitwirken können. Damit ist ein Schritt in die richtige Richtung getan – für alle Bürger:innen, die in dieser schönen Region leben.