Gedenken in Solingen: Erinnern an die Opfer des Terroranschlags

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Gedenkveranstaltung in Solingen zum Jahrestag eines Terroranschlags: Trauer, Solidarität und politische Reaktionen prägen die Erinnerungsfeier.

Gedenkveranstaltung in Solingen zum Jahrestag eines Terroranschlags: Trauer, Solidarität und politische Reaktionen prägen die Erinnerungsfeier.
Gedenkveranstaltung in Solingen zum Jahrestag eines Terroranschlags: Trauer, Solidarität und politische Reaktionen prägen die Erinnerungsfeier.

Gedenken in Solingen: Erinnern an die Opfer des Terroranschlags

Am 23. August 2025 kam es in Solingen zu bewegenden Gedenkveranstaltungen, um an die verheerenden Ereignisse des vorhergehenden Jahres zu erinnern. Ein mutmaßlich islamistischer Terroranschlag hatte während des Stadtfestes am 23. August 2024 drei Menschen das Leben gekostet und zahlreiche weitere verletzt. Hunderte Menschen fanden sich am Fronhof an der Gedenktafel vor der evangelischen Stadtkirche ein, um gemeinsam zu trauern und den Opfern zu gedenken. Dieses Treffen war mehr als nur ein Akt des Erinnerns; es war ein Zeichen gegen das Vergessen.

Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zogen bei der Trauerfeier klar Stellung. Kurzbach betonte, wie wichtig es ist, sowohl Trauer als auch Freude zuzulassen und sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus. Ministerpräsident Wüst erklärte den Anschlag als einen Angriff auf die Werte einer offenen Gesellschaft und dankte den Rettungskräften, die unmittelbar nach dem Vorfall vor Ort waren. Zu der Zeit des Anschlags, um 21:37 Uhr, läuteten die Glocken dreimal, gefolgt von einem Moment der Stille, der die Trauernde Gemeinde in gemeinsamer Besinnung vereinte.

Der gefasste Täter und der laufende Prozess

Der mutmaßliche Täter, Issa al H., wurde 25 Stunden nach dem Anschlag festgenommen und steht seit Mai vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf wegen Mordes und versuchten Mordes. Der Prozess könnte bereits im September zu einem Abschluss kommen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) warnte in seiner Ansprache vor den Gefahren des Islamismus in Deutschland und versprach, weiterhin wachsam zu sein. Dies zeigt, wie ernst die Sicherheitslage in unserem Land genommen wird.

Um gegen solche Bedrohungen vorzugehen, hat die Landesregierung ein Maßnahmenpaket von knapp 100 Millionen Euro zur Stärkung von Polizei und Verfassungsschutz beschlossen. Ein zentraler Punkt in der Diskussion ist die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung zur Terrorabwehr, um den Opferschutz über den Datenschutz zu stellen. Hierzu setzen sich Union und SPD dafür ein, Telekommunikationsanbieter zur Speicherung von IP-Adressen für drei Monate zu verpflichten, um die Sicherheitslage nachhaltig zu verbessern.

Der Weg nach vorne und die Unterstützung für Betroffene

In der politischen Landschaft wird deutlich, dass der Kampf gegen Extremismus und Terrorismus eine vorrangige Aufgabe der Bundesregierung darstellt. Dies wird durch neue Strukturen zur Unterstützung von Betroffenen unterstrichen, wie die des Bundesopferbeauftragten und Opferbeauftragte in mehreren Bundesländern. Auch die kürzlich beschlossenen Reformen im sozialen Entschädigungsrecht zeigen, dass der Staat bestrebt ist, die Lebensumstände der Opfer zu verbessern.

Im Rahmen dieser Reformen erhält jeder, der durch terroristische oder extremistische Anschläge leidet, Unterstützung in Form von finanziellen Hilfen, medizinischer Behandlung und anderen notwendigen sozialen Leistungen. Der nun eingeführte nationale Gedenktag am 11. März wird in Zukunft auch dazu beitragen, ein Raum für die Erinnerung und die Anteilnahme zu schaffen, und kann auch als ein zentrales Element der Unterstützung für die Opfer angesehen werden.

Solingen bleibt ein Symbol des Zusammenhalts und der Widerstandsfähigkeit. Die Menschen dort lassen sich nicht einschüchtern und bestehen darauf, dass stolz und laut ihre Feste gefeiert werden, selbst in Zeiten der Trauer. An diesem besonderen Tag wird nicht nur der Toten gedacht, sondern auch die Botschaft gesendet, dass die Gemeinschaft stark ist und zusammenhält.