Neues Sportzentrum im Josefstal: TSV Aufderhöhe setzt Zeichen für Solingen!

Neues Sportzentrum im Josefstal: TSV Aufderhöhe setzt Zeichen für Solingen!
In Solingen geht es hoch her, denn die Vorbereitungen für das neue Sportzentrum des TSV Aufderhöhe im Josefstal laufen auf Hochtouren. Die Eröffnung des hochmodernen Vereinszentrums ist für Oktober angesetzt, und die Vorfreude im Verein ist spürbar. Dabei haben die ersten Ideen für das Projekt ihren Ursprung bereits im Jahr 2017. Um das passende Grundstück an der Gillicher Straße zu finanzieren, verkaufte der Verein diese Fläche und nutzte die Einnahmen für den Erwerb eines städtischen Geländes an der Höher Heide, wie Solinger Tageblatt berichtet.
Mit einem Kostenrahmen von 3,8 Millionen Euro hat sich der Bau des neuen Sportzentrums als umfangreicher herausgestellt, als zunächst geplant. Doch die Motivation ist groß. Die neuen Räumlichkeiten, die ein Fitnessstudio auf 500 Quadratmetern, Kursräume und eine Geschäftsstelle umfassen, sollen die Strukturen des TSV Aufderhöhe weiter professionalisieren. Das sei auch notwendig, um neue Zielgruppen für den Sport zu gewinnen und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
Ein Ort für alle
Das neue Sportzentrum wird nicht nur ein Zuhause für die Vereinsmitglieder darstellen, sondern auch dem Solinger Sportbund Platz bieten, der durch den Umzug aus seinen veralteten Räumen am Neumarkt seine Rolle als Dienstleister und Dachverband stärken kann. Die Bauleitung obliegt Marion Großkemm und dem Büro Plan-Up, und auch die architektonische Verantwortung hat während des Bauprozesses gewechselt. Dies verdeutlicht, dass Flexibilität und Anpassung an neue Herausforderungen auch bei solchen Großprojekten von großer Bedeutung sind.
Nicht zuletzt ist der TSV Aufderhöhe ein wichtiges Bindeglied für die Gesellschaft. Sport wird hier als sozialer Kitt beschrieben, der Lebensqualität und Gesundheitsförderung in Solingen fördert. Dies unterstreicht auch die aktuelle Diskussion um Sportförderung, die laut blog-foerdermittel.de eine starke Bedeutung für Integration und Inklusion hat. In der breiten Öffentlichkeit sind Sportvereine entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gesundheitsförderung.
Um für die vielfältigen Bedürfnisse seiner Mitglieder gewappnet zu sein, plant der TSV Aufderhöhe, sein Angebot im Bereich Kindersport auszubauen, einschließlich Geburtsvorbereitungskursen und Babymassagen. Der Verein, der derzeit etwa 2500 Mitglieder zählt, sieht sich gut aufgestellt, um die Anforderungen der nächsten Jahre zu meistern. Ein starkes Bekenntnis zum Sport seitens der künftigen Entscheider, insbesondere des neuen Oberbürgermeisters, wird dabei wünschenswert sein.
Eine helfende Hand für die Zukunft
Die Finanzierung des Projekts speist sich aus verschiedenen Quellen. Laut offizieller Stellen erhält der TSV Unterstützung durch das Programm „Moderne Sportstätten 2022“, das eigenverantwortliches Handeln und die Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen fördern soll. Auch Bürgerstiftungen und Organisationen können eine wichtige Rolle bei der Unterstützung lokaler Sportprojekte spielen. Ein Augenmerk sollte hierbei auf die Chancen der Sportförderung gelegt werden, die sowohl die Lebensqualität der Bürger steigert als auch die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten ausweitet.
Mit einem modernen, digitalen und familiären Ansatz möchte der TSV Aufderhöhe nicht nur seine Mitglieder ansprechen, sondern auch eine positive Entwicklung im Bereich Breitensport und Leistungsförderung unterstützen. Dies kann dazu beitragen, die Sportkultur in Solingen weiter zu stärken und ein Signal an die Gesellschaft zu senden: Sport und Gesundheit sind Werte, die es zu fördern gilt!