Klimafonds 2025: Steinfurt fördert Hitzeschutz für Vereine und Schulen!

Der Klimafonds 2025 fördert in Steinfurt innovative Hitzeschutzprojekte für Vereine, Schulen und Einrichtungen zur Klimaanpassung.

Der Klimafonds 2025 fördert in Steinfurt innovative Hitzeschutzprojekte für Vereine, Schulen und Einrichtungen zur Klimaanpassung.
Der Klimafonds 2025 fördert in Steinfurt innovative Hitzeschutzprojekte für Vereine, Schulen und Einrichtungen zur Klimaanpassung.

Klimafonds 2025: Steinfurt fördert Hitzeschutz für Vereine und Schulen!

In den letzten Wochen ging es im Kreis Steinfurt heiß her, und zwar nicht nur, weil der Sommer seinen Höhepunkt erreicht hat. Der neu ins Leben gerufene Klimafonds 2025 hat bereits für viel Aufregung gesorgt. Mit dem Ziel, Hitzeschutzmaßnahmen zu fördern, wurden zahlreiche Projekte eingereicht.

Begeisterung ist groß: Insgesamt haben 64 gemeinnützige Vereine aus 17 Kommunen Anträge eingereicht. Diese reichen von Schulen und Kindertagesstätten über Sportvereine bis hin zu Pflegeeinrichtungen. Das Interesse zeigt, dass die Thematik ernst genommen wird und viele bereits ein gutes Händchen für nachhaltige Lösungen haben.

Auswahl und Umsetzung der Projekte

Interessant ist jedoch zu wissen, dass aufgrund des begrenzten Fördervolumens von 25.000 Euro lediglich 25 Projekte ausgewählt wurden, und zwar im Losverfahren. Diese müssen bis Ende März 2026 umgesetzt werden. Die geförderten Vorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Begrünung unserer Umgebung. So werden beispielsweise Wasserspiele und Weidentipis für Kinder sowie schattenspendende Elemente wie Sonnensegel geplant.

Projektkoordinatorin Sara Vollrodt betont, dass der Andrang groß war, doch nicht alle Anträge bewilligt werden konnten. In den kommenden Monaten gibt es jedoch möglicherweise noch eine Chance für weiteres Engagement, denn bei nicht umgesetzten Maßnahmen oder übrig gebliebenen Fördermitteln könnten neue Projekte nachrücken. Hierzulande sieht es also gar nicht so schlecht aus, wenn umweltfreundliche Ideen gefördert werden sollen.

Neueröffnung der Fördermöglichkeiten

An alle Hauseigentümer, die neugierig sind: Ab dem 1. August können Privatpersonen Anträge für die Förderung einer Energieberatung stellen. Diese Beratung zielt darauf ab, den Wärmeverbrauch zu senken und wird zu 80 % gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt 400 Euro, und die Leistungen umfassen eine fachkundige Begutachtung der bestehenden Heiztechnik durch qualifizierte Energieeffizienzberater. Wichtig dabei: tatsächlich umgebaut oder optimiert werden muss von den Beratern nichts, aber die Empfehlungen sind Gold wert, um künftige Kosten zu minimieren.

Wer also seine Heizungsanlage optimieren möchte, kann sich ab dem 1. Oktober 2025 eine Liste zugelassener Berater einholen. Die Einsparungen, die man durch solch einen Schritt erzielen kann, sind nicht zu unterschätzen.

Bundesförderung im Blick

Doch das Programm soll nicht nur lokales Engagement würdigen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt ebenso breite Maßnahmen zur Sanierung und Energieeinsparung. Interessierte können Anträge für Einzelmaßnahmen stellen, die über das BAFA-Portal gemacht werden können. Dazu gehören unter anderem Anpassungen an der Gebäudehülle sowie Anlagentechnik.

Nicht nur die Förderung von Verein Projekten zeigt, dass der Kreis Steinfurt ganz vorne mit dabei ist, wenn es um den Klimaschutz geht. Hier wird einen auf umweltfreundliches Wohnen geachtet, und die Bürger bekommen die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken.

Für alle, die mehr Informationen benötigen, sind die Webseiten der jeweiligen Förderungen ein guter Anlaufpunkt. Die Notwendigkeit für Hitzeschutz und effiziente Energienutzung ist größer denn je, und in Steinfurts Gemeinden sind viele bereit, ihren Beitrag zu leisten.