Steinfurt feiert neue Gartenbauer: 26 Absolventen starten durch!

Steinfurt feiert neue Gartenbauer: 26 Absolventen starten durch!
Am 9. Juli 2025 war es soweit: 26 Absolventinnen und Absolventen der Technischen Schule in Steinfurt durften ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Unter ihnen waren 22 Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau sowie einige Werker*innen, die sich in diesem spannenden Bereich ausgebildet haben. Die festliche Freisprechungsfeier wurde von zahlreichen Vertretern der grünen Branche begleitet, die den neuen Fachkräften ihre Glückwünsche übermittelten. Michael Reiffenschneider, stellvertretender Bezirksverbandsvorsitzender Münsterland im VGL NRW, hob die Bedeutung der neuen Gärtner hervor und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem Berufsweg. Manfred Roeßmann, Kreisgärtnermeister, schloss sich den Glückwünschen an.
Wer hat dabei die besten Leistungen erbracht? Es war Florian Tenberge von der Assing Garten- & Landschaftsbau GmbH aus Gronau, der sich mit herausragenden Leistungen im Garten- und Landschaftsbau die Krone aufsetzte. Auf den zweiten Platz kamen Henning Schulze Elpert und Phil Rethmann von der Ludger Otte GmbH aus Ibbenbüren. Auch die Werker konnten sich freuen: Björn Schultejann und Tim Kröger, beide vom Lernen fördern e.V. in Ibbenbüren, zeichnen sich durch die beste Abschlussnote in ihrem Fachbereich aus.
Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau
Wer sich für eine Ausbildung zum Gärtner oder zur Gärtnerin im Garten- und Landschaftsbau entscheidet, kann sich einer spannenden und vielfältigen Tätigkeit widmen. Wie Ausbildungskompass erklärt, gestalten Gärtner ästhetisch ansprechende Außenbereiche und entwickeln kreative Konzepte, die sowohl die natürliche Umgebung verbessern als auch Kundenbedürfnisse berücksichtigen. Dabei kommen umfassende Kenntnisse über Pflanzen, Bäume, Sträucher und Blumen zum Tragen, denn es ist wichtig zu wissen, welche Pflanzen in verschiedenen Klimazonen gedeihen und wie man sie pflegt.
Bei der praktischen Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau, die im § 11 der Verordnung über die Berufsausbildung festgehalten ist, müssen die Prüflinge binnen maximal fünf Stunden ein landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk erschaffen. Dieses besteht aus fünf komplexen Aufgaben, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch einen durchdachten Plan erfordern. Ziel hierbei ist es, die verschiedenen Aspekte des Gartenbaus zu prüfen — vom Lesen von Ausführungsplänen bis hin zur Pflanzung von Bäumen und Blumen, wie Landwirtschaftskammer berichtet.
Die Rolle der Gärtner im Überblick
Gärtner sind nicht nur Handwerker, sie sind auch kreative Köpfe. Sie planen Gartenanlagen, legen Beete und Rasenflächen an und kümmern sich um die Installation von Bewässerungssystemen. Die Zusammenarbeit mit Kunden ist für sie essenziell, um deren Vorstellungen in die Gartengestaltung zu integrieren. Gemeinsam mit Landschaftsarchitekten und Bauleitern werden die Projekte koordiniert, was Teamarbeit und gute Kommunikation erfordert.Gabot hebt hervor, wie wichtig die Integration solcher Fähigkeiten im Ausbildungsprozess ist.
Die Absolventen aus Steinfurt zeigen, dass sie bestens für die Herausforderungen in der grünen Branche gewappnet sind. Mit ihrem Können und ihrem Wissen sind sie bereit, die Pflanzenwelt im Garten- und Landschaftsbau nachhaltig zu gestalten und aufzuwerten. Das ist nicht nur ein Schritt in die berufliche Zukunft, sondern auch ein Gewinn für die Umwelt und die Gemeinschaft.