Dortmunds Frauen-Nacht-Taxi: Sicherer Heimweg ab 21. Juli!

Dortmund startet ab 21. Juli 2025 das Frauen-Nacht-Taxi-Projekt, um nächtliche Sicherheit für Frauen zu erhöhen.

Dortmund startet ab 21. Juli 2025 das Frauen-Nacht-Taxi-Projekt, um nächtliche Sicherheit für Frauen zu erhöhen.
Dortmund startet ab 21. Juli 2025 das Frauen-Nacht-Taxi-Projekt, um nächtliche Sicherheit für Frauen zu erhöhen.

Dortmunds Frauen-Nacht-Taxi: Sicherer Heimweg ab 21. Juli!

In Dortmund wird ein neues Projekt ins Leben gerufen, das den nächtlichen Heimweg für Frauen sicherer machen soll. Das „Frauen-Nacht-Taxi“ startet und bietet ein innovatives Gutscheinmodell an, dass es Frauen ermöglicht, sichere Taxifahrten in den Nachtstunden zu nutzen. Dieses Pilotprojekt, das am 21. Juli beginnt, soll bis Ende November 2026 laufen und wird von der Stadt Dortmund sowie den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) unterstützt. Ziel des Programms ist es, das Sicherheitsgefühl von Frauen zu erhöhen und ihnen die nächtliche Mobilität zu erleichtern, insbesondere wenn sie nach einem langen Abend den Heimweg antreten müssen.

„Frauen sollen sich nachts sicherer fühlen“, so die Verantwortlichen des Projekts. Viele Frauen haben vor allem beim Weg von oder zu Bahnhaltestellen Sorgen, diese Strecken im Dunkeln allein zurückzulegen. Daher erhalten die teilnehmenden Frauen kostenlose Gutscheine, die einen Wert von acht Euro haben. Diese Gutscheine decken die Grundkosten für ein Taxi und eine Kurzstrecke ab. Der Gutschein kann nur einmal pro Fahrt eingelöst werden und gilt von 22 bis 6 Uhr. Es dürfen auch Kinder oder andere Frauen mitgenommen werden, während Männer von diesem Angebot ausgeschlossen sind.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Das Gutscheinmodell, das auf einem Antrag der CDU aus dem Jahr 2020 basiert, verfolgt drei Hauptziele: die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen zu fördern, den Schutz von Frauen vor sexualisierter Gewalt zu erhöhen und das subjektive Sicherheitsgefühl von Frauen zu steigern. Bis zu sechs Gutscheine können volljährige Frauen pro Besuch an den DSW21-Kundencentern abholen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Erwerb eines ÖPNV-Tickets keine Voraussetzung für die Nutzung der Gutscheine ist.

Die Stadt Dortmund hat ein Budget von 200.000 Euro für die Pilotphase bereitgestellt, wobei 150.000 Euro für die Taxi-Gutscheine und 50.000 Euro für den administrativen Aufwand vorgesehen sind. Die Taxiunternehmen erhalten den Gutscheinwert von DSW21 ausgezahlt. Dies bedeutet, dass etwa 18.750 Gutscheine ausgegeben werden können. Das Projekt soll nicht nur den Frauen helfen, sondern auch die bestehende ÖPNV-Infrastruktur ergänzen, da 95% der Dortmunder einen ÖPNV-Halt im Umkreis von 500 bis 750 Metern haben.

Ein größeres Problem

Das Bedürfnis nach mehr Sicherheit für Frauen in Dortmund ist Teil eines größeren Problems, das viele Städte betrifft. In Düsseldorf beispielsweise gehen viele Anfragen bei der dortigen Frauenberatung ein, die sich mit sexuellen Übergriffen im öffentlichen Nahverkehr befassen. Diese Übergriffe reichen von verbaler Belästigung bis hin zu schwerwiegenderen Straftaten. Hier wird deutlich, warum ein Projekt wie das Frauen-Nacht-Taxi von enormer Wichtigkeit ist. „Ein höheres Sicherheitsgefühl für Frauen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betont Etta Hallenga von der Frauenberatung.

Die Einführung des Frauen-Nacht-Taxis in Dortmund könnte ein wichtiges Zeichen setzen. Mit der richtigen Unterstützung wird es Frauen ermöglichen, die Nachtstunden mit mehr Selbstvertrauen zu nutzen und ihre Mobilität zu fördern. Bei kommenden Entscheidungen des Dortmunder Rates im Dezember wird sich zeigen, wie dieses Pilotprojekt weiter ausgestaltet werden kann und ob es eine dauerhafte Lösung für die Verbesserung der Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum bieten kann.

Mehr Informationen sind zu finden bei Antenne Unna, dortmund.de und WDR.