Sinfoniekonzert Hexen und Geister: Magische Klänge in Kamen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16. November 2025 präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen in Kamen das Sinfoniekonzert „Hexen und Geister“.

Am 16. November 2025 präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen in Kamen das Sinfoniekonzert „Hexen und Geister“.
Am 16. November 2025 präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen in Kamen das Sinfoniekonzert „Hexen und Geister“.

Sinfoniekonzert Hexen und Geister: Magische Klänge in Kamen!

In Kamen steht bald ein musikalisches Highlight an: Am Sonntag, dem 16. November 2025, lädt die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) zu ihrem dritten Sinfoniekonzert der Reihe „Hexen und Geister“ ein. Ab 18 Uhr wird die Konzertaula in der Hammer Straße 19 mit beeindruckenden Klängen erfüllt.

Auf dem Programm stehen zwei bedeutende Werke: Die weltliche Kantate „Erlkönigs Tochter“ von Niels Wilhelm Gade, die zwischen 1851 und 1854 entstand, und Felix Mendelssohn Bartholdys „Die erste Walpurgisnacht“, die auf einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe basiert. Gade, ein angesehener dänischer Komponist, gilt als einer der großen musikalischen Köpfe seiner Zeit und war zudem Mentor von Mendelssohn in Leipzig.

Ein Blick auf die Komponisten

Niels Wilhelm Gade ist nicht nur für seine Kammermusik und acht Sinfonien bekannt, sondern auch für seine dramatischen Werke und Kantaten. Mit „Erlkönigs Tochter“, auch unter dem dänischen Titel „Elverskud“ bekannt, schuf er ein Stück, das die Fantasie anregt und die Zuhörer in eine mystische Welt entführt.

Der andere Komponist dieser Aufführung, Felix Mendelssohn Bartholdy, ist einer der bedeutendsten Vertreter der romantischen Musik. Sein Werk „Die erste Walpurgisnacht“ zeigt nicht nur sein musikalisches Talent, sondern auch seine Fähigkeit, literarische Inhalte in klingende Formen zu bringen.

Wer sorgt für die Aufführung?

Die musikalische Darbietung wird vom Chor der Konzertgesellschaft Schwerte, dem Konzertchor der Stadt Kamen sowie den Solisten der NPW gestaltet. Unter der Leitung des neuen Chorleiters Maik Morgner, der Anfang 2024 die Nachfolge von Franz Leo Matzerath angetreten hat, verspricht das Konzert eine hochkarätige Aufführung zu werden.

Tickets für das Konzert sind online erhältlich über den Ticketservice der Neuen Philharmonie Westfalen. Bei Fragen können Interessierte Doris Erbrich unter der Telefonnummer 0 23 03 / 27 – 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de kontaktieren. Weitere Informationen bietet die Website der Neuen Philharmonie Westfalen.

Ein musikalisches Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte! In einer Zeit, in der Kultur und Gemeinschaft besonders wichtig sind, stellt dieses Konzert eine großartige Gelegenheit dar, sich von der Musik fesseln zu lassen und die historischen Klänge der Romantik zu genießen.

Am 4. November 2025 sind wir gespannt und freuen uns auf das bevorstehende Event, bei dem die Kulturlandschaft Kamen um ein weiteres Highlight bereichert wird. Hören wir die Stimmen der Vergangenheit und feiern wir gemeinsam die Magie der Musik!