150 Jahre Feuerwehr: Festumzug begeistert Langerfeld am Sonntag!

150 Jahre Feuerwehr: Festumzug begeistert Langerfeld am Sonntag!
Am Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Langerfeld ein bedeutendes Jubiläum: 150 Jahre gibt es sie nun schon, und der Anlass wurde mit einem beeindruckenden Festakt, einer Parade und zahlreichen Attraktionen gebührend gewürdigt. Der Festakt wurde am Samstag von Löschzugführer Karl Grünewald eröffnet und bot den Anwesenden eine bewegende Gelegenheit, die Geschichte und Bedeutung der Feuerwehr zu reflektieren.
Zu den Grußrednern gehörten unter anderem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, der Stadtdirektor Matthias Nocke, Feuerwehrchef Andreas Steinhard, Bezirksbrandmeister Mirko Braunheim sowie Bezirksbürgermeister Andreas Bialas. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Big Band der Feuerwehr Wuppertal, die für eine festliche Stimmung sorgte. Eine besondere Attraktion war die Ausstellung einer historischen Handdruckspritze von 1895, die die Entwicklung und Tradition der Feuerwehr eindrucksvoll in Szene setzte.
Ein besonderer Gast
Ein ganz besonderer Gast war Peter Coors, Urenkel des Gründers der Coors Brauerei, der aus den USA angereist war. Coors, dessen Vorfahren aus Wuppertal stammen, hat sich in seiner Heimat für die Waldbrandbekämpfung engagiert und versicherte, dem Jubiläum beizuwohnen und die Geburtsurkunde seines Ur-Großvaters im Stadtarchiv zu besuchen. Damit wird die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf eine sehr persönliche Weise sichtbar.
Der große Umzug
Am Sonntag ging es dann richtig zur Sache: Um 11 Uhr startete der Festumzug in der Straße In der Fleute. Die Route führte durch die Schwelmer Straße, am Langerfelder Markt vorbei, über die Wilhelm-Hedtmann-Straße, Henkelsstraße, Windhorststraße, Inselstraße und schließlich in die Timpen. Historische Feuerwehrfahrzeuge sowie ein modernes Industrielöschfahrzeug einer Wuppertaler Werkfeuerwehr waren die Höhepunkte des Umzugs. All das diente dem Ziel, die Tradition der Umzüge im Stadtteil wiederzubeleben.
Besichtigungen der drei bisherigen Standorte der Feuerwachen in der Fleute, Wilhelm-Hedtmann-Straße und Am Timpen standen auch auf dem Programm, bevor es zum Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Wache nach dem Umzug kam. Zahlreiche Mitwirkende, darunter der Posaunenchor, die Big Band Hedtberg Brass des CVJM Langerfeld und die Band „Roadhouse“, sorgten für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Ein Rückblick auf die Geschichte der Feuerwehr
Die Feuerwehr hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Bereits 21 v. Chr. gründete Kaiser Augustus eine erste Feuerwehr mit 600 Sklaven, die die „Vigiles“ bildeten. Diese Truppe war militärisch organisiert, patrouillierte durch die Stadt und war für die Brandbekämpfung zuständig. Im Mittelalter war die Bevölkerung verpflichtet, sich aktiv am Brandschutz zu beteiligen; Eimer und Leitern gehörten zur Grundausstattung. Erst im 17. Jahrhundert wurde der Feuerwehrschlauch erfunden, während Handpumpen bis zum 20. Jahrhundert im Einsatz waren. Heute sorgen circa 24.000 freiwillige Feuerwehren in Deutschland für den Brandschutz und übernehmen auch Aufgaben im Rettungswesen und Katastrophenschutz.
Mit der Entscheidung der Freiwilligen Feuerwehr Langerfeld, ihr 150-jähriges Bestehen zu feiern, wird nicht nur in die eigene Geschichte zurückgeblickt, sondern auch ein starkes Zeichen für die Gemeinschaft und den unermüdlichen Einsatz gegeben, den die Feuerwehr seit mehr als einem Jahrhundert leistet.[Wuppertaler Rundschau] stellt fest, dass diese Traditionspflege ein wichtiges Element der Identität für die Stadt ist. Auch die Entwicklung der Feuerwehr in Deutschland und der Welt, die an dieser Stelle gewürdigt wird, zeigt eindrücklich, welch hohen Stellenwert Feuerwehrleute früher und heute einnehmen.[Wikipedia][Feuerfakten]