Alarmstufe Rot: Wieder verheerende Brände in Griechenland!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Griechenland kämpft am 12.08.2025 gegen verheerende Waldbrände in mehreren Regionen. Trockenheit und starker Wind erschweren die Lage.

Griechenland kämpft am 12.08.2025 gegen verheerende Waldbrände in mehreren Regionen. Trockenheit und starker Wind erschweren die Lage.
Griechenland kämpft am 12.08.2025 gegen verheerende Waldbrände in mehreren Regionen. Trockenheit und starker Wind erschweren die Lage.

Alarmstufe Rot: Wieder verheerende Brände in Griechenland!

In Griechenland herrscht derzeit alarmierende Situation: In mehreren Regionen wüten größere Brände, die nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern auch Touristen in Angst und Schrecken versetzen. Besonders betroffen sind die beliebten Urlaubsinseln Kefalonia und Zakynthos. Diese Region zieht jährlich zahlreiche Reisende an, die nun jedoch besorgt auf die aktuellen Entwicklungen blicken. Radiowuppertal berichtet, dass die Halbinseln Peloponnes und Chalkidiki ebenfalls ernsthaft gefährdet sind.

Ein Grund für die rasante Ausbreitung der Brände sind die langanhaltende Trockenheit und die intensiven Winde, die die Löscharbeiten erschweren. Auf Zakynthos sind Häuser von einem Großbrand bedroht, während in der Region Fokida, die nördlich der Halbinsel Peloponnes liegt, ebenfalls alarmierende Feuer wüten. Es gibt jedoch etwas Erleichterung: Auf Kefalonia sind gegenwärtig keine Wohngebiete in Gefahr. Dennoch hat das griechische Ministerium für Bürgerschutz zur Vorsicht aufgerufen. Bürger sind angehalten, keine Glut zu entfachen, da für nahezu ein Drittel des Landes die zweithöchste Warnstufe wegen Brandgefahr verhängt wurde. Diese betrifft nahezu die gesamte Halbinsel Peloponnes, die Nordwestküste sowie die Inseln Lesbos und Samos.

Was tut der Zivilschutz? Am vergangenen Wochenende warnte der griechische Zivilschutz vor extrem hoher Waldbrandgefahr in vielen Teilen des Landes, insbesondere im Süden und Osten der Halbinsel Peloponnes und in der Region rund um die Hauptstadt Athen, die auf der Risiko-Landkarte tiefrot markiert ist. N-TV berichtet, dass auch Teile der Insel Euböa und Kreta betroffen sind. Die Hitzewelle hat zur hohen Trockenheit beigetragen, wodurch die Brandgefahr weiter angestiegen ist. Die Bevölkerung wird eindringlich gewarnt, beim Grillen, Rauchen und im Umgang mit Funken äußerste Vorsicht walten zu lassen. Ein aktueller Brand auf der Halbinsel Peloponnes wurde durch unsachgemäßen Umgang mit Stahlteilen und einer Kreissäge ausgelöst.

Die Auswirkungen des Klimawandels

Doch warum ist die Situation so angespannt? Ein Blick auf die Hintergründe zeigt, dass der Klimawandel eine entscheidende Rolle spielt. Ein Waldbrand in der Nähe von Athen war zeitweise nur 11 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, was viele Menschen in den Vororten zur Evakuierung zwang. Berichte wie die von der Süddeutschen Zeitung zeigen, dass der Großbrand bereits etwa 100 Quadratkilometer unberührter Natur verwüstet hat. Der jüngste Bericht „State of Wildfires“ stellt fest, dass Experten mehrere Haupttreiber für Waldbrände in Griechenland identifiziert haben, darunter Wetterbedingungen und menschliche Einflüsse.

Besonders alarmierend ist, dass die Wahrscheinlichkeit für hohe Feuergefahr in den Sommermonaten infolge des Klimawandels dramatisch angestiegen ist. Das Jahr 2023 hat gezeigt, dass extrem hohe Werte im Feuerwetterindex mit einer höheren Auftretenswahrscheinlichkeit von Bränden korrelieren. Experten warnen, dass bei einer globalen Temperaturerhöhung um drei Grad Celsius bis zum Jahr 2100 die Wahrscheinlichkeit für massive Waldbrände wie im Jahr 2023 mindestens doppelt so hoch sein wird. Das bedeutet nicht nur eine Bedrohung für die Natur, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Folgen durch Brandlöschkosten und mögliche Wiederaufbauarbeiten.

In der Diskussion um die zukünftige Brandgefahr und deren Management empfehlen Fachleute, verstärkt in Prävention und Brandbekämpfung zu investieren, um die katastrophalen Folgen zu minimieren. Mit einem guten Händchen und entschlossenen Maßnahmen könnten langfristig Leben und Natur auf dem Spiel stehen.