Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren SOKO Leipzig – Ein Abschied!

Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren die ZDF-Serie „SOKO Leipzig“. Veränderungen stehen an – Ein Blick auf seine Reise.

Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren die ZDF-Serie „SOKO Leipzig“. Veränderungen stehen an – Ein Blick auf seine Reise.
Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren die ZDF-Serie „SOKO Leipzig“. Veränderungen stehen an – Ein Blick auf seine Reise.

Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren SOKO Leipzig – Ein Abschied!

Nach fast 25 Jahren verlässt Marco Girnth die beliebte ZDF-Serie «SOKO Leipzig», in der er seit der ersten Episode im Januar 2001 die Rolle des Kommissars Jan Maybach spielt. Der 55-Jährige möchte Veränderungen in seinem Leben vornehmen und hat in über 500 Episoden für spannende Kriminalfälle gesorgt. Zuvor war er unter anderem an der Seite von Andreas Schmidt-Schaller zu sehen, bevor Melanie Marschke, Amy Mußul und Johannes Hendrik Langer seine Co-Stars wurden, wie radiowuppertal.de berichtet.

Die Dreharbeiten für die aktuelle 25. Staffel enden noch in diesem Monat. Girnth wird jedoch in mehreren Folgen der kommenden 26. Staffel noch präsent sein, wo die Zuschauer sowohl dramatische Wendungen als auch Einblicke in das Privatleben der Ermittler erwarten können. Diese Staffel, die freitags um 21.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird, zeigte bereits mit der Episode „Die Unsichtbaren“, die am 27. September 2024 ausgestrahlt wurde, dass die Serie weiterhin hoch im Kurs steht, wie ruhr24.de bestätigt.

Ein Abschied mit Wehmut

Marco Girnth hebt hervor, dass die Erzählweise der Serie im Laufe der Jahre filmischer und dynamischer geworden ist, mit figurengetriebenen Handlungssträngen. Diese Entwicklung zeigt, wie sich «SOKO Leipzig» seit ihrem Wechsel vom Vorabend in den Hauptabend in den Jahren 2003/2004 verändert hat. Die talentierte Schauspielerin Melanie Marschke, die seit 2001 als Kriminalhauptkommissarin Ina Zimmermann an seiner Seite ermittelt, beschreibt er als Freundin und Mentorin, die ihm ungemein fehlen wird.

Die Faszination für Krimiserien ist in Deutschland bemerkenswert. In den letzten Jahren hat sich ein regelrechter Krimi-Boom entwickelt, der in den 1990er Jahren nach der Wiedervereinigung seinen Anfang nahm. Formate wie «Alarm für Cobra 11» und die Einflüsse von amerikanischen und skandinavischen Produktionen haben die deutschen Krimiserien entscheidend geprägt. Laut bpb.de veränderte sich die Erzählweise nach 2000, und deutsche Krimis orientieren sich zunehmend an internationalen Vorbildern.

Die Zukunft von «SOKO Leipzig»

Trotz Girnths Abschied bleibt «SOKO Leipzig» ein fester Bestandteil des ZDF-Programms. Die ermittelnden Kommissare begeistern nach wie vor ein breites Publikum, und die aktuelle Staffel verspricht weiterhin spannende Kriminalfälle und unerwartete Wendungen. Während Marco Girnth sich auf neue Abenteuer jenseits des Krimigenres freut, bleibt er den Zuschauern noch bis zum Ende der Dreharbeiten in Erinnerung.

Fans der Serie dürfen gespannt sein, wie sich die Geschichten um die Ermittler weiterentwickeln werden. Ein Blick in die ZDF-Mediathek lohnt sich immer, denn die neuen Episoden sind dort bereits eine Woche vor der TV-Ausstrahlung verfügbar.