Tradition trifft Genuss: Wuppertaler Bäckerei produziert Spekulatius-Kranich!

Erfahren Sie alles über die traditionsreiche Bäckerei Hösterey in Wuppertal, die seit 235 Jahren Spekulatius backt und international verkauft.

Erfahren Sie alles über die traditionsreiche Bäckerei Hösterey in Wuppertal, die seit 235 Jahren Spekulatius backt und international verkauft.
Erfahren Sie alles über die traditionsreiche Bäckerei Hösterey in Wuppertal, die seit 235 Jahren Spekulatius backt und international verkauft.

Tradition trifft Genuss: Wuppertaler Bäckerei produziert Spekulatius-Kranich!

In der Backstube von Rüdiger Hösterey in Wuppertal-Elberfeld ist am frühen Morgen schon Betrieb. Seit fünf Uhr ist der Meisterbäcker damit beschäftigt, hunderte von Tüten Spekulatius zu backen. „Wir starten die Produktion immer im August, damit wir die Bestellungen rechtzeitig erfüllen können“, erzählt er mit einem zufriedenen Lächeln. Dieser Sommer hat es in sich: Ein Kunde hat über 4000 Tüten bestellt, die Hösterey und sein Team aus seiner Bäckerei an die glücklichen Käufer bringen wollen.

Die Bäckerei Hösterey kann auf eine stolze Geschichte von 235 Jahren zurückblicken – sie wird mittlerweile in der 9. Generation geführt. Ursprünglich in Solingen-Unterburg gegründet, haben die Höstereys ihr Handwerk in Wuppertal-Elberfeld perfektioniert. Besonders beliebt ist die Burger Brezel, ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde und immer noch geheim bleibt.

Tradition und internationale Belieferung

Rüdiger und seine Frau Sabine, unterstützt von zwei Mitarbeitern, verarbeiten täglich rund 25 Kilogramm Teig und packen etwa 550 Tüten. Bis kurz vor Weihnachten sollen ungefähr 45.000 Tüten Spekulatius produziert werden. „Bis dahin verwandeln wir insgesamt neun Tonnen Teig in die drei Geschmacksrichtungen Butter, Mandel und Gewürz“, ergänzt der Bäckermeister. Auch international ist die Bäckerei tätig: Von China bis Amerika wird ihr Spekulatius geschätzt und verkauft.

Was viele vielleicht nicht wissen: Spekulatius hat seine Wurzeln in Belgien und den Niederlanden, wo das Gebäck das ganze Jahr über zu finden ist. In Deutschland ist das Weihnachtsgebäck besonders hoch im Kurs und das Statistische Bundesamt vermerkt, dass jährlich etwa 81.000 Tonnen davon hergestellt werden, wovon ein Viertel exportiert wird.

Das Erbe weitergeben

Ein weiteres großes Thema in der Backstube ist die Nachfolge. Rüdiger Hösterey plant bereits, sein Lebenswerk in die Hände eines Nachfolgers zu legen. Luca Erdelmann, 25 Jahre alt, hat nach seiner Ausbildung das Handwerk bei Hösterey gelernt und steht in den Startlöchern, die Backstube zu übernehmen. „Es ist wichtig, das Handwerk mit Liebe und Tradition weiterzuführen“, sagt der angehende Bäcker mit einem gewissen Stolz.

Die Bäckerei Hösterey fühlt sich der Tradition verpflichtet, gleichzeitig wagt sie auch einen Blick in die Zukunft. Im September beginnt die Saison für Spekulatius in den Supermärkten – eine Zeit, in der die Bestellungen noch anziehen werden und die Menschen sich wieder auf die festlichen Leckereien freuen.

So verbindet die Hösterey’s diese gegebenen Informationen. Während das Team Woche für Woche mangelhafte Ressourcen und eine hohe Nachfrage stemmen muss, zeigt sich, dass in Wuppertal nicht nur gebacken, sondern auch mit Herz und Leidenschaft gearbeitet wird.