Russlandpolitik unter Beschuss: Fehler von Schröder und Merkel aufgedeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gloger und Mascolo analysieren Fehler in der deutschen Russlandpolitik seit 2020. Kritische Einblicke in Machtspiele und Spionageaktivitäten.

Gloger und Mascolo analysieren Fehler in der deutschen Russlandpolitik seit 2020. Kritische Einblicke in Machtspiele und Spionageaktivitäten.
Gloger und Mascolo analysieren Fehler in der deutschen Russlandpolitik seit 2020. Kritische Einblicke in Machtspiele und Spionageaktivitäten.

Russlandpolitik unter Beschuss: Fehler von Schröder und Merkel aufgedeckt!

In einem aktuellen Diskurs über die Fehler der deutschen Russlandpolitik werfen Katja Gloger und Georg Mascolo in ihrem Buch „Das Versagen“ einen kritischen Blick auf die sonst so erfolgreichen Kanzler Gerhard Schröder und Angela Merkel. Die beiden Autoren sind überzeugt, dass diese Politiker bis heute keine Fehler in ihrer Russlandpolitik eingestehen. Im Jahr 2020 äußerte Wolfgang Schäuble im „Handelsblatt“: „Wir wollten es nicht sehen“ und spricht damit die verpassten Warnsignale an. Gloger und Mascolo belegen dies mit persönlichen Erfahrungen mit Wladimir Putin, den sie als höflich und charmant beschreiben, jedoch mit einem dominanten Machtanspruch. Die Entwicklungen seit dem Ukraine-Krieg zeigen jedoch, dass die russische Aggression, vor allem nach der Annexion der Krim 2014, eine bedrohliche Dimension angenommen hat.

Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Warnung von Olaf Scholz, der kürzlich informierte, dass Putin bereits zwei Jahre vor dem Krieg in der Ukraine seine aggressive Entscheidung getroffen hatte. Diese Enthüllung wirft ein ganz neues Licht auf die bisherige Außenpolitik Deutschlands. Gloger berichtet von einem großen Entsetzen, das sich nach dem 24. Februar 2022 manifestierte, als die Realität der gescheiterten Politik offenbar wurde. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Auswärtige Amt und die Justiz schnellstmöglich Akten zugänglich gemacht haben, was die Transparenz erhöht. Doch bleibt die Frage: Woran liegt es, dass die Verantwortlichen im politischen Raum weiterhin Fehler ignorieren? Die Autoren hinterfragen, ob Putin jemals an Demokratie interessiert war.

Neue Bedrohungen aus Russland

Zusätzlich zu diesen politischen Fehlern beleuchtet Florian Flade, Investigativjournalist beim WDR, die wachsende Bedrohung durch russische Unterwasserspionage. Diese Thematik wurde in der Sendung „Ronzheimer“ behandelt, und Flade gab interessante Einblicke in die Investitionen Russlands in diese Form der Spionage seit dem Kalten Krieg. So wurde ein zypriotisches Unternehmen, “Mostrello Commercial”, identifiziert, das als Tarnfirma für Russland fungiert. Laut seinen Erkenntnissen werden sogar Wrackstätten wie das der „Estonia“ für militärische Übungen missbraucht. Dies geschieht trotz eines bestehenden Tauchverbots – ein ernstes Thema, das alle Mitgliedsstaaten der NATO betreffen könnte.

Flade erklärt, dass die Fähigkeit, Schiffe unter Wasser akustisch zu identifizieren, militärische Vorteile bietet. Dies macht deutlich, dass die technischen Fortschritte im Konflikt zwischen Russland und dem Westen eine neue Dimension erreicht haben. Deutschland, als eines der Hauptziele der russischen Aggression, muss sich diesen Bedrohungen stellen, um einen sicheren Frieden zu gewährleisten.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Fehler in der Politik der Vergangenheit nicht nur in der politischen Rhetorik bleiben sollten. Angesichts der gegenwärtigen geopolitischen Entwicklungen ist es an der Zeit, dass sowohl Politiker als auch die Öffentlichkeit ihre Augen öffnen und notwendige Änderungen anstreben. Der Dialog über Fehler, nicht deren Leugnung, könnte der erste Schritt zur Verbesserung der Situation sein.