Kreistag Ahrweiler: Modernes Sirenennetz für alle Kommunen beschlossen!

Kreistag Ahrweiler: Modernes Sirenennetz für alle Kommunen beschlossen!
In einer wegweisenden Entscheidung hat der Kreistag Ahrweiler einstimmig beschlossen, alle Kommunen im Kreis mit modernen Sirenen auszustatten. Dieser Schritt basiert auf einem gemeinsamen Antrag von CDU, FWG, FDP und SPD und wird als entscheidend für die gesamte Region angesehen. Laut Blick Aktuell bekennt sich der Kreis Ahrweiler dabei zur Gleichbehandlung aller acht Gebietskörperschaften bei der Förderung des Sirenennetzes.
Der Beschluss hält an einem vorhergehenden Beschluss fest, der am 10. Dezember 2021 gefasst wurde. Die Maßnahme umfasst sowohl flutbetroffene als auch nicht betroffene Kommunen, was für ein Gefühl von Sicherheit und Gleichheit sorgt. Der Kreis wird zudem einen 100-prozentigen Zuschuss für die Investitionskosten bereitstellen, abzüglich etwaiger Zuschüsse von Bund und Land.
Finanzierung und Kostenübernahme
Die laufenden Folgekosten, wie Unterhalt und Wartung, bleiben jedoch in der Verantwortung der Kommunen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den genauen Finanzbedarf für das Sirenennetz in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen zu ermitteln. Besonders hervorzuheben sind die Städte Remagen und Bad Breisig, deren Finanzbedarf bereits feststeht. Diese Kommunen erhalten den Differenzbetrag zur vollständigen Förderung. Die Finanzierung wird durch den Haushalt 2025 und Restbeträge der Vorjahre erfolgen, wobei Landrätin Cornelia Weigand darauf hinweist, dass eine 100-prozentige Förderung bei geschätzten Kosten von rund vier Millionen Euro nicht ohne eine Erhöhung der Kreisumlage möglich sein wird.
Einige Stimmen aus dem Kreistag, wie Friedhelm Münch von der FWG, fordern zudem Ehrlichkeit über mögliche Erhöhungen der Kreisumlage, während Ulrich van Bebber von der FDP Lücken im Katastrophenschutz kritisiert. Christoph Schmitt hebt die Notwendigkeit einer schnelleren Umsetzung hervor, da bereits seit der Flutkatastrophe Verzögerungen zu verzeichnen sind.
Neue Sirenen im Ahrtal
In diesem Kontext ist es auch wichtig zu erwähnen, dass im Ahrtal mehr als 80 neue Sirenen installiert werden sollen. Diese Maßnahme dient nicht nur der Verbesserung der Warninfrastruktur, sondern hat auch das Ziel, die Bevölkerung im Falle von Notfällen besser zu informieren. Das Kreis Ahrweiler bestätigt, dass die neuen Sirenen in den kommenden Monaten in Betrieb genommen werden.
Im Rahmen des bundesweiten Sirenenförderprogramms soll die Bedeutung und Verfügbarkeit von Sirenen in Deutschland erhöht werden. Dieses Programm wurde maßgeblich durch Ereignisse wie die Flutkatastrophe 2021 sowie den bundesweiten Warntag 2020 angestoßen. Es zielt darauf ab, eine moderne und wirksame Warninfrastruktur zu schaffen, die den aktuellen Standards entspricht.
Die Effektivität des Programms hängt jedoch von der Umsetzung und dem Ausbau der Sirenennetze vor Ort ab. Die Gemeinden sind gefordert, die nötigen Maßnahmen zeitnah zu ergreifen und den Finanzbedarf frühzeitig zu ermitteln. Landrätin Weigand ermutigt die Kommunen, die zur Verfügung stehenden Mittel schnell anzufordern und erfolgreich umzusetzen, um den Schutz der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.