Ehrung für Geflügelzüchter: Landrat Sippel lobt Engagement für Natur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Alzey-Worms wurden 16 Geflügelzüchter für ihre Verdienste um Natur- und Tierschutz geehrt.

Im Landkreis Alzey-Worms wurden 16 Geflügelzüchter für ihre Verdienste um Natur- und Tierschutz geehrt.
Im Landkreis Alzey-Worms wurden 16 Geflügelzüchter für ihre Verdienste um Natur- und Tierschutz geehrt.

Ehrung für Geflügelzüchter: Landrat Sippel lobt Engagement für Natur!

Gestern fand im Landkreis Alzey-Worms eine feierliche Ehrung von 16 Geflügelzüchtern statt, die sich durch ihr herausragendes Engagement in der Rassegeflügelzucht hervorgetan haben. Landrat Heiko Sippel überreichte nicht nur Urkunden, sondern auch eine charmante „Munkeltüte“ als Dankeschön. Dabei betonte Sippel die Bedeutung des ehrenamtlichen Wirkens für den ländlichen Raum und den wertvollen Beitrag, den die Züchter zur Erhaltung der regionalen Zuchttraditionen leisten. Er erinnerte an die lange Geschichte der Geflügelzucht, die bereits vor etwa 5000 Jahren ihren Anfang nahm.

„In den 1960er Jahren waren Hühner und Tauben alltäglich und ein fester Bestandteil unseres Lebens“, sagte Sippel. Das Engagement der Züchter sei wichtig, um wertvolles Erbgut zu bewahren. Er hob zudem die positive Entwicklung junger Menschen durch die Jugendarbeit in der Geflügelzucht hervor. „Hier lernen junge Leute Verantwortung zu übernehmen und entwickeln ein Interesse an Natur und Tierschutz“, so Sippel weiter. Auch die Unterstützung durch die Partnerinnen der Züchter fand Anerkennung.

Wachstum der Gemeinschaft

Burkhard Itzerodt, Vorsitzender des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz, dankte für die Auszeichnung und berichtete von einem erfreulichen Zuwachs an Mitgliedern. Aktuell vereint der Landesverband rund 5300 Mitglieder und verzeichnet kein Nachlassen, sondern eine Blütezeit der Zuchtgemeinschaft. Es ist wichtig, die Tradition der Geflügelzucht im Kreis Alzey-Worms für die Zukunft zu sichern.

Die Rassegeflügelzucht ist nicht nur eine regionale Passion, sondern auch ein Federstrich in der Breite der deutschen Geflügelzucht. Der Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern vereint über 20.000 Mitglieder und betreut insgesamt 3.400 Jugendliche in rund 500 Vereinen. Hier wird ein großes Spektrum an Geflügelarten gepflegt, darunter Puten, Gänse, Zwerghühner und Rassetauben, um die Biodiversität zu fördern und die Vielfalt der Arten zu erhalten.

Absage der Bundessiegerschau

Die Ausstellungsleitung sieht sich in der Verantwortung, das Wohl der Tiere zu schützen, und hat sich entschlossen, die Veranstaltung abzusagen, um unnötige Kosten und Aufwendungen für Aussteller zu vermeiden. Eilanträge zur Aufhebung des Bescheids blieben bisher ohne Erfolg. Informationen zur Kostenerstattung sollen zeitnah auf der Homepage des Landesverbandes bereitgestellt werden.

Obwohl diese Nachricht die Geflügelzuchtgemeinschaft vor Herausforderungen stellt, bleibt die Leidenschaft zur Zucht und der soziale Zusammenhalt stark. Die Züchter bleiben weiterhin motiviert, ihre Traditionen zu pflegen und junge Generationen für diese wertvolle Arbeit zu begeistern. Das Ehrenamt in der Geflügelzucht ist somit nicht nur ein Hobby, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt und Sozialstruktur in unseren ländlichen Regionen.