Seniorenbeirat in Bad Dürkheim: Mehr Infos für ältere Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Bad Dürkheim wird 2026 ein Seniorenbeirat gebildet, um älteren Menschen gezielt gedruckte Informationen anzubieten.

In Bad Dürkheim wird 2026 ein Seniorenbeirat gebildet, um älteren Menschen gezielt gedruckte Informationen anzubieten.
In Bad Dürkheim wird 2026 ein Seniorenbeirat gebildet, um älteren Menschen gezielt gedruckte Informationen anzubieten.

Seniorenbeirat in Bad Dürkheim: Mehr Infos für ältere Bürger!

In Bad Dürkheim gibt es spannende Neuigkeiten für die ältere Generation: Im kommenden Jahr steht die Gründung eines Seniorenbeirats an. Dies wurde kürzlich von der Beigeordneten Angela Strobel (FWG) in einer Sitzung des Sozialausschusses angekündigt. Somit wird eine offizielle Plattform geschaffen, die sicherstellen soll, dass die Belange von Seniorinnen und Senioren vor Ort Gehör finden.

Ein zentrales Anliegen dieses Beirats ist die Informationsverbreitung. Die Stadt hat erkannt, dass es oft nicht ausreicht, Informationen ausschließlich digital anzubieten. Wie der Vorsitzende des Bürgervereins Bad Dürkheim, Horst Bäuml, anmerkte, besitzen viele Menschen über 80 Jahre keinen Internetzugang. Aus diesem Grund werden relevante Informationen nun wieder verstärkt in gedruckter Form zur Verfügung gestellt.

Digitale Kompetenzen und Unterstützung

Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Gesellschaft, und der kompetente Umgang damit wird für alle Altersgruppen zunehmend unerlässlich. Ältere Menschen benötigen dabei jedoch oft mehr als nur die richtigen Geräte; sie müssen auch Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln. Hier setzt die Stiftung Digitale Chancen an: Ihr Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“ bietet Unterstützung und zeigt auf, wie man ältere Menschen im Umgang mit digitalen Technologien anleiten kann. Dies könnte auch für die Arbeit des geplanten Seniorenbeirats von Bedeutung sein.

Der Leitfaden ist nicht nur eine wertvolle Ressource, um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe besser zu verstehen, sondern stellt auch praktische Instrumente und Anleitungen zur Verfügung. Diese bieten sozusagen das Rüstzeug, um bedarfsgerechte Angebote für Seniorinnen und Senioren zu planen und zu gestalten, damit sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Für viele, die nicht mit den neuen Medien vertraut sind, könnte dies der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit und Teilhabe sein.

Die Bedeutung von analogen Angeboten

Trotz der Bemühungen um digitale Kompetenzen bleibt die analoge Welt für viele älteren Menschen von großer Bedeutung. Der Bürgerverein Bad Dürkheim macht mit seinen Aktivitäten deutlich, dass es wichtiger denn je ist, die Bedürfnisse aller Generationen im Blick zu halten. Hierbei spielt nicht nur die Informationsweitergabe eine Rolle, sondern auch, wie diese gestaltet wird.

Die Kombination aus analogen und digitalen Angeboten könnte eine sinnvolle Strategie sein. Indem man die Senioren in der Nutzung digitaler Medien schult und gleichzeitig auf bewährte Formate setzt, kann man dazu beitragen, dass niemand den Anschluss verliert. Diese Herangehensweise könnte dazu beitragen, dass Seniorinnen und Senioren in Bad Dürkheim die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – ganz gleich, ob sie die neuesten Apps auf ihrem Smartphone nutzen oder gerne die lokale Zeitung lesen.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Bad Dürkheim auf dem besten Weg ist, eine Seniorenschaft zu fördern, die sowohl digital als auch analog stark aufgestellt ist. Ob durch den neuen Seniorenbeirat oder gedruckte Informationen – die Stadt hat den richtigen Riecher und setzt sich für die Bedürfnisse ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger ein. Dies macht Bad Dürkheim zu einem Vorreiter in der Seniorenarbeit.

Rhein Pfalz berichtet, dass …

Digitale Chancen erklärt, wie …

Digitalpakt Alter zeigt, dass …