Brückenhaus Bad Kreuznach erstrahlt nach Sanierung – Ein Juwel für Gäste!

Brückenhaus Bad Kreuznach erstrahlt nach Sanierung – Ein Juwel für Gäste!
In Bad Kreuznach wird der Charme eines historischen Wahrzeichens neu entfaltet: Das Brückenhaus hat nach umfangreicher Sanierung seine Pforten geöffnet – und das nicht nur für nostalgische Besucher, sondern auch für einen modernen Anwendungsspaß. Bad-Kreuznach.de berichtet, dass der Bauunternehmer Klaus Endemann in die Wiederbelebung dieses 1609 erbauten Fachwerkhauses eine stolze Summe von über zwei Millionen Euro investiert hat. Diese Sanierung hat das Brückenhaus vor dem Verfall gerettet und es als touristisches sowie gastronomisches Ziel wieder attraktiv gemacht.
Besonders spannend für alle, die auf der Suche nach einem besonderen Aufenthalt sind: Im Obergeschoss des Gebäudes warten zwei stilvoll gestaltete Ferienwohnungen. Mit hochwertigen Interieurs, Italienischen Fliesen, freistehenden Badewannen und begehbaren Regenduschen – hier kann man den Stress des Alltags hinter sich lassen. Gestaltet wurde alles von den Gründerinnen Jenny Schirra und Dunja Endemann, die mit viel Liebe zum Detail gearbeitet haben. Die Neugestaltung zeigt klar: Hier hat jemand ein gutes Händchen für Design!
Ein Ort der Begegnung
Die Wiedereröffnung der Weinstube im Erdgeschoss bekam mit ihrem frischen Konzept viel positive Resonanz. Werner und Alexander Klopfer haben hier eine Vinothek ins Leben gerufen, die sich auf regionale Weine spezialisiert hat. Das Brückenhaus ist somit nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Ort der Begegnung. Unlängst fand auch ein Nachbarschaftskonzert auf einer schwimmenden Bühne im Mühlenteich statt, was den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde stärkt und zeigt: Hier pulsiert das Leben! SWR.de hebt hervor, dass die Einweihung auch für Passanten ein echtes Erlebnis war und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Stadt sind.
Oberbürgermeister Emanuel Letz bezeichnete das Brückenhaus als „Juwel“ der Stadtgeschichte und unterstrich den bedeutenden Mehrwert, den sowohl Touristen als auch Einheimische von dieser neuen Attraktion haben werden. Die altehrwürdige Kanonenkugel an der Fassade erinnert an den Dreißigjährigen Krieg und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte des Hauses.
Herausforderungen und Erfolge der Sanierung
Die Sanierung war freilich kein Zuckerschlecken. Endemann gab zu, dass die Arbeiten schwieriger waren als ursprünglich erwartet, insbesondere die aufwendigen Stützarbeiten, um die alte Bausubstanz zu erhalten. Von 1965 bis 2008 war das Brückenhaus leer gestanden, bevor Endemann 2017 das Zepter übernahm. KGW-Bau.com verweist darauf, dass denkmalgeschützte Gebäude oft mit Herausforderungen wie hohen Sanierungskosten und langwierigen Genehmigungsprozessen kämpften. Doch in Bad Kreuznach zeigt sich: Wenn man mit Mut und Engagement an die Sache herangeht, können alte Gemäuer in neuem Glanz erstrahlen.
Die historische Substanz des Brückenhauses wurde durch die Sanierung nicht nur bewahrt, sondern auch sichtbar gemacht. Ein Ort, der sowohl Geschichte als auch Gegenwart miteinander verbindet – Bad Kreuznach hat hier ein echtes Schmuckstück zurückgewonnen. Es bleibt spannend, wie sich das Brückenhaus in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Geschichten es noch erzählen wird.