Geschäftstourismus in Rheinland-Pfalz boomt: Chancen für Bleisure!

Geschäftstourismus in Rheinland-Pfalz boomt: Chancen für Bleisure!
Der Geschäftstourismus in Rheinland-Pfalz wird zusehends bedeutender. Wie die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in ihrer aktuellen Reiseanalyse berichtete, entfiel im Jahr 2024 jede sechste Übernachtung im Land auf Geschäftsreisen – mit einem Anteil von 17% liegt Rheinland-Pfalz über dem Bundesdurchschnitt von 13%. Ein Grund dafür ist die zentrale Lage des Bundeslandes, die zusammen mit einer gelungenen Mischung aus urbanen und naturnahen Tagungsorten Besucher anzieht.
Vielfältige Möglichkeiten warten auf Geschäftsreisende: Von idyllischen Weingütern und eindrucksvollen Schlössern bis hin zu modernen Kongresshallen. Die Nachfrage nach einer Kombination von Arbeit und Freizeit – auch bekannt als Bleisure-Tourismus – wird immer größer. Rund 30% der Geschäftsreisenden zeigen Interesse an kulturellen und kulinarischen Angeboten, während 10% darüber nachdenken, ihren Aufenthalt privat zu verlängern.
Blick auf MICE und neue Trends
Im Fokus stehen auch die MICE-Segmente (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions), die sich als wichtige Wirtschaftsfaktoren erweisen. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH hat in ihrer Marktforschung positive Ergebnisse im Geschäftstourismus veröffentlicht, die auf das wachsende Interesse an physischen Veranstaltungen hinweisen, trotz der zunehmenden Digitalformate. Es zeigt sich ein Trend, dass persönliche Begegnungen und Wissensaustausch mehr gefragt sind denn je. Die Reisekosten steigen zwar, doch die Ausgaben pro Reise bleiben stabil, wodurch Rheinland-Pfalz weiterhin als attraktives Ziel für Geschäftsreisen gilt.
Obgleich das Vor-Corona-Niveau noch nicht ganz erreicht ist, zeigt sich, dass das Interesse an persönlichen Treffen und kreativen Lösungen zunimmt, wo die Qualität der Unterkünfte und verlässliche Standards für Geschäftsreisende von Bedeutung sind. Die Anreise erfolgt vor allem mit dem PKW, jedoch wird die Bahn im Geschäftsreise-Segment immer häufiger genutzt, was auf einen positiven Trend in puncto Nachhaltigkeit hinweist.
Bleisure und das ungenutzte Potenzial
In Deutschland ist das Segment Bleisure – die Verbindung von Geschäftsreisen mit Freizeitaktivitäten – ein schnell wachsendes Thema. Eine Studie von der IU Internationalen Hochschule stellt fest, dass obwohl mehr als 80% der Geschäftsreisenden Bleisure-Optionen nutzen, über 69% der Befragten keine spezifischen Angebote hierfür bereitstellen erwähnt. Besonders jüngere Generationen legen großen Wert auf diese Kombination aus Arbeit und Vergnügen und sind bereit, ihre Aufenthalte für private Aktivitäten zu verlängern.
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH beabsichtigt, weitere Angebote im Bereich Bleisure zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Geschäftsreisenden besser gerecht zu werden. Es besteht deutlicher Bedarf an Zusammenarbeit zwischen den Tourismusakteuren und der Entwicklung von passenden Produkten, die den Anforderungen an Erreichbarkeit und Freizeitaktivitäten gerecht werden.
Gemeinsam mit einem erhöhten Bewusstsein für nachhaltige Reisemöglichkeiten sind das vielversprechende Indizien dafür, dass Rheinland-Pfalz gut aufgestellt ist, um seinen Marktanteil im Geschäftstourismus nicht nur zu halten, sondern merklich auszubauen. Der Geschäftstourismus hat sich als wichtiger Bestandteil der Tourismusarchitektur des Bundeslandes etabliert und mit dem Fokus auf Bleisure-Trends wird eine neue Ära eingeläutet.