Ingelheim startet neuen Nachhaltigkeitsstadtplan MappING – jetzt erkunden!

Ingelheim startet neuen Nachhaltigkeitsstadtplan MappING – jetzt erkunden!
Ingelheim setzt auf grüne Innovation und Nachhaltigkeit! Am 25. Juni 2025 wird die neue klimaneutral produzierte Postkarte mit dem Slogan „Ingelumnachhaldisch!“ vorgestellt. Diese Postkarte bewirbt den überarbeiteten, benutzerfreundlichen Stadtplan „MappING“, der Bürgerinnen und Bürgern helfen soll, nachhaltige Lebensweisen zu entdecken. Dieser kreative Schritt erfolgt in Kooperation zwischen der Stadt Ingelheim und dem Verein Nachhaltiges Ingelheim, wie Nahe-News berichtet.
Der „MappING“-Stadtplan hat einiges zu bieten: Er ist nicht nur für Handys optimiert, sondern verfügt auch über eine praktische Suchfunktion. Mithilfe des Plans können Nutzer Geschäfte finden, die nachhaltige oder fair gehandelte Produkte führen. Des Weiteren bietet er Informationen über Orte für Reparaturhilfe und Ausleihmöglichkeiten für selten benötigte Gegenstände. Lokale Projekte und Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit sind ebenfalls aufgeführt. Friederike Vigeland, die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, und Annika Kersting, die Vereinsvorsitzende von Nachhaltiges Ingelheim e.V., zeigen sich optimistisch, dass diese Maßnahmen das nachhaltige Handeln in der Stadt fördern werden.
Nachhaltigkeit als Zukunftsprojekt
Doch was steckt hinter dem Begriff „nachhaltige Stadtentwicklung“? Ingelheim reiht sich in die wachsende Zahl von Städten ein, die an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in Städten, und Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2030 auf 60 % steigen. Dies bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Wie das BNE-Portal zeigt, spielt vor allem Bildung eine entscheidende Rolle für städtische Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt.
Die Urbanisierung steht auch in Deutschland vor Herausforderungen: Verdrängung und steigende Mietpreise sind nur einige davon. Zudem könnte es ohne geplante Stadtvergrößerung zu Zersiedelung und erhöhtem Ressourcenverbrauch kommen. Hier setzt die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung an, die Initiativen wie den „MappING“-Plan unterstützt. Ziel ist es, den Flächenverbrauch auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren und so die Lebensqualität in unseren Städten zu steigern.
Ein Blick in die Zukunft
Um den Stadtplan weiter zu optimieren, ist bereits eine Erweiterung um die Kategorie „Kühle Orte“ geplant. Diese wird schattige Plätze und Trinkwasserbrunnen umfassen, um den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Orientierung zu bieten, sondern auch den Aufenthalt im Freien angenehmer zu gestalten.
Ingelheim ist auf dem richtigen Weg! Mit Projekten wie „MappING“ und dem engagierten Einsatz von lokalen Initiativen zeigt die Stadt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur notwendig, sondern auch attraktiv ist. Wer mehr über den Stadtplan erfahren möchte, kann diesen online unter www.nachhaltiges-ingelheim.de/mapping abrufen. Hier finden sich auch weitere Informationen zu den hilfreichen Angeboten, die einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen.