Brücken-Neubau in Platten: Der Dorfzusammenhalt steht auf der Kippe!

Brücken-Neubau in Platten: Der Dorfzusammenhalt steht auf der Kippe!
In dem kleinen Dorf Platten stehen die Einwohner vor einer großen Herausforderung. Ein Neubau der Lieserbrücke ist notwendig, da die bestehende Brücke marode ist. Allerdings wird der Abriss und der anschließende Neubau voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit ist nur eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer geplant, was die Erreichbarkeit für eine beträchtliche Anzahl der Dorfbewohner erheblich erschwert. Die Situation wird besonders prekär, da ein Viertel der Bevölkerung von wichtigen Einrichtungen wie der Kirche, dem Friedhof und dem Kindergarten abgeschnitten wird. Ältere Menschen haben Schwierigkeiten, diese Orte zu Fuß zu erreichen, was die Lebensqualität in der Gemeinde stark beeinträchtigt.
Momentan müssen die Anwohner, die mit dem Auto zu den gesperrten Einrichtungen gelangen möchten, einen Umweg von etwa elf Kilometern über Osann und Altrich in Kauf nehmen. Diese Probleme haben dazu geführt, dass Hermann Hower eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen hat, die eine Behelfsbrücke für den Autoverkehr fordert. Laut Volksfreund haben sich bereits 87 Bürger an die zuständigen Behörden gewandt, um eine andere Planvariante zu fordern, die eine Brücke für Fußgänger und Autos ermöglicht. Allerdings sieht der Landesbetrieb Mobilität (LBM) momentan keine Alternativen vor.
Öffentliche Information und Bürgerengagement
Lebendige Diskussionen innerhalb der Dorfgemeinschaft sind das Ergebnis einer einzigen öffentlichen Informationsveranstaltung, die etwa 60 Bürger anlockte. Hermann Hower hat die mangelnde Kommunikation der Behörden kritisiert und fordert mehr Transparenz bezüglich der Baupläne. Der LBM hat bereits vier Varianten für Behelfsbrücken geprüft, wie SWR berichtet, jedoch wurden diese wegen Naturschutz, Grundstücksfragen und Kosten abgelehnt. Die Sorge, dass die Baumaßnahme das Dorf in zwei Hälften teilt und das Vereinsleben sowie den Zusammenhalt gefährdet, treibt viele Bürger um.
Der Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat bereits zugesagt, Platten zu besuchen. Auch die Verbandsgemeinde Wittlich-Land hat das Problem zur Kenntnis genommen und steht der Ortsgemeinde unterstützend zur Seite. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Besuch vielleicht neue Optionen für die geplanten Bauarbeiten und den damit verbundenen Verkehr bieten kann.
Alternativen in der Debatte
Aufgrund der drängenden Problematik und der langen Bauzeit von zwei Jahren für den Neubau einer Brücke sind viele Bürger verwundert und verunsichert. Man fragt sich, wie es mit der Infrastruktur weitergeht und ob die Herausforderungen für die Dorfgemeinschaft gelöst werden können. Das Thema Brückenbau ist nicht nur in Platten wichtig, denn regelmäßig müssen in Deutschland Brücken erneuert werden. Mit etwa 8.000 Autobahn-, 3.000 Bundesstraßen- und 1.200 Bahnbrücken, die in den nächsten 20 Jahren ihr Ende erreichen könnten, wird die Bauzeit ein immer zentraler Diskussionspunkt. Innovative Ansätze wie das Baukastensystem von Theo Reddemann, das die Bauzeit erheblich verkürzt, könnten auch in der Region zukünftig eine Rolle spielen, um der Bevölkerung einen einfacheren Zugang zu wichtigen Einrichtungen zu ermöglichen, ohne sie über Jahre hinweg von diesen abzuschneiden ZDF.