Landrat Hackethal startet Bürgerdialog: Besuche in jeder Gemeinde!

Landrat Andreas Hackethal besucht Gemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich, um Dialog und Zusammenarbeit zu fördern.

Landrat Andreas Hackethal besucht Gemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich, um Dialog und Zusammenarbeit zu fördern.
Landrat Andreas Hackethal besucht Gemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich, um Dialog und Zusammenarbeit zu fördern.

Landrat Hackethal startet Bürgerdialog: Besuche in jeder Gemeinde!

Am 30. Juni 2025 ist es soweit: Landrat Andreas Hackethal, der seit März dieses Jahres das Zepter im Landkreis Bernkastel-Wittlich schwingt, hat eine umfassende Besuchsreihe in allen Städten und Gemeinden des Kreises ins Leben gerufen. Wie die Berger Zeitung berichtet, fiel der Startschuss für diese Initiative in den Gemeinden Pantenburg und Etgert, wo Hackethal sich im persönlichen Austausch mit den Bürgermeistern und Gemeinderatsmitgliedern über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Orte informierte.

Hackethal, der am 9. Juni 2024 mit 75,5 Prozent der Stimmen zum neuen Landrat gewählt wurde, setzt auf direkten Dialog. „Ich möchte die Stimmen und Anliegen der Bürger hören“, erklärte er. Besonders wichtig ist ihm, dass jede Gemeinde die Möglichkeit hat, direkt mit ihm in Kontakt zu treten. Die Reihenfolge der Besuche erfolgt dabei ganz demokratisch durch Zufall, damit alle Kommunen die gleiche Chance auf einen Besuch haben. „Wir wollen die Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern“, betont er.

Die Bedeutung der Bürgerschaftlichen Einbindung

In einer Zeit, in der das Bürgerengagement eine zunehmend wichtige Rolle spielt, ist der Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern essenziell. Hackethal zeigt sich entschlossen, die Anliegen der Bürger in seinen Entscheidungen zu berücksichtigen. Dies steht auch im Einklang mit Ergebnissen aus einem kürzlich durchgeführten digitalen Bürgerdialog, in dem bis zu 75 Bürger:innen über persönliche Beweggründe und Erfahrungen in Krisenzeiten diskutierten. Themen wie digitale Kommunikation und die Herausforderungen während der Corona-Pandemie standen auf der Agenda, wie die Beteiligungskompass berichtet.

Die rund zweieinhalbstündigen Dialoge wurden in einem strukturierten Ablauf abgehalten, der sowohl Plenumsgespräche als auch Kleingruppenarbeit umfasste. Die Ergebnisse dieser Gespräche sollen laut Hackethal dazu dienen, konkrete Maßnahmen für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen und Verwaltung zu erarbeiten.

Ein Blick in die Zukunft

Der neue Landrat, der zuvor als Bürgermeister der Gemeinde Morbach tätig war, hat bereits signalisiert, dass er sich auf eine enge Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger Gregor Eibes, der bis Ende Februar 2025 im Amt bleibt, freut. Eibes bezeichnetHackethal als herausragenden Kommunalpolitiker und ist überzeugt, dass er den Landkreis erfolgreich führen wird. “Andreas ist jemand, der nah bei den Menschen ist”, so Eibes.

In den kommenden Monaten wird Hackethal also durch die Gemeinden reisen, mit den Menschen sprechen und deren Anliegen ernst nehmen. In einer Zeit, in der der direkte Austausch vielleicht wichtiger ist als je zuvor, macht sich hier ein Landrat auf, der die Herausforderungen der Zukunft anpacken möchte. Man darf gespannt sein, was die Tour durch den Landkreis noch alles an neuen Impulsen bringen wird.