Kinder werden zu Tierschützern: So engagieren sich die Tier-Kids!

Kinder werden zu Tierschützern: So engagieren sich die Tier-Kids!
In Köln wird die Arbeit für den Tierschutz großgeschrieben. Vor kurzem wurde Nadine Leisch für ihr unermüdliches Engagement mit dem Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Dank ihrer Initiative haben über 100 Kinder das Katzendiplom abgelegt und fast ebenso viele das Hundediplom erworben. Diese Programme sind Teil der umfassenden Bemühungen, Kinder aktiv in Themen des Tierschutzes einzubeziehen. Laut Volksfreund ist es das Ziel, jungen Menschen Empathie, Verständnis und die Möglichkeit zu vermitteln, aktiv zum Schutz von Tieren beizutragen.
Die spannenden Aktivitäten für die Tier-Kids reichen von Ausflügen über eine Wintervogel-Rallye bis hin zu Workshops zur artgerechten Tierhaltung. Diese sind nicht nur für die Kinder lehrreich, sondern auch für die Organisation von großer Bedeutung, da die Zahl der Tier-Kids stetig wächst. Die Zusammenarbeit mit Schulen, wie beispielsweise der Junior Uni Daun und der Tierschutzgruppe der IGS Salmtal, entwickelt sich kontinuierlich weiter. Dies zeigt, dass Tierschutz in der Ausbildung von Kind und Jugend fest verankert ist.
Tierschutz unterrichten – Ein Blick auf die Schulen
Im Unterricht jedoch bleibt Tierschutz im Lehrplan oft ein Nischenthema. Um dieses wichtige Thema aktiver in die Schulen zu integrieren, hat der Deutsche Tierschutzbund umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Thema „Landwirtschaft und Tierschutz“ bereitgestellt. Dieses Material ist nicht nur lehrplankonform, sondern auch kostenlos und ohne Anmeldung über die Plattform des Tierschutzbundes erhältlich, wie die Webseite tierschutzbund.de berichtet. Die neun vollständig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten sind altersgerecht gestaltet und bieten Schüler*innen die Möglichkeit, sich über den Tierschutz zu informieren und eigene Handlungsmöglichkeiten zu explorieren.
Für die, die im gewerblichen Bereich mit Tieren arbeiten möchten, gibt es seit der Einführung der Tierschutz-Sonderhaltungsverordnung im Jahr 2018 die Möglichkeit, sich über spezielle Lehrgänge zu qualifizieren. Der WIFI-Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz ist hier eine ausgezeichnete Wahl. Dieser besteht aus zwei Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Preise für Modul 1 liegen bei etwa 360 Euro, während Modul 2 für rund 240 Euro zu haben ist. Zudem wird Modul 1 als Präsenzveranstaltung angeboten und kann, wenn nötig, auch in anderen Bundesländern absolviert werden, wie auf wko.at ersichtlich ist.
Fazit: Eine positive Entwicklung für den Tierschutz
Die vielfältigen Initiativen in Köln und Umgebung zeigen, dass Tierschutz nicht nur ein wichtiges Thema für Erwachsene ist, sondern auch Kinder und Jugendliche aktiv in diesen Bereich einbezogen werden können. Durch Programme und Lehrgänge wird eine yangi Generation herangezogen, die ein gutes Händchen für die Bedürfnisse der Tiere hat. So wird nicht nur das Verständnis für Tiere gefördert, sondern auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Mitgeschöpfen in der Zukunft gesichert.