Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden als Vorreiter der Nachhaltigkeit geehrt

Die Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden erhält die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ für ihr Engagement in der Umweltbildung.

Die Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden erhält die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ für ihr Engagement in der Umweltbildung.
Die Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden erhält die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ für ihr Engagement in der Umweltbildung.

Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden als Vorreiter der Nachhaltigkeit geehrt

Die Herman-Nohl-Schule in Kirchheimbolanden wurde kürzlich für ihr herausragendes Engagement in Sachen nachhaltige Bildung ausgezeichnet. Beim zweiten Nachhaltigkeitstag in Mainz erhielt die Schule die Titel „Nachhaltige Schule“ und darüber hinaus einen Sonderpreis für ihre außergewöhnlichen Aktionen und Maßnahmen. Diese Anerkennung zeigt, wie ernst die Schule das Thema Umweltschutz und soziale Verantwortung nimmt. Interessant ist, dass die Herman-Nohl-Schule nun auch die Möglichkeit hat, einen Nachhaltigkeitskurs kostenfrei anzubieten, was den Schülern ein noch tieferes Verständnis für umweltfreundliches Handeln vermitteln kann.

Die Auszeichnung ist das Ergebnis der Bemühungen, verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu implementieren. Die Schule hat in einem Kriterienkatalog dazu aufgelistet, wie beispielsweise Mülltrennung, Fahrradparkplätze und Fahrgemeinschaften in der schulischen Infrastruktur berücksichtigt werden. Diana Rietz vom Heilpädagogium hebt hervor, dass die Mindestpunktzahl durch die bereits umgesetzten Maßnahmen fast verdoppelt wurde. Eine klassenübergreifende Umwelt-AG, die im neuen Schuljahr gestartet wird, soll nun weitere Maßnahmen entwickeln, und das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler an dieser AG spricht für das Engagement der jungen Generation.

Das Engagement für die Umwelt

Das bemerkenswerte Beispiel der Herman-Nohl-Schule fügt sich in einen breiteren Kontext von Schulen ein, die sich aktiv für nachhaltige Entwicklung einsetzen. So hat etwa die Sankt Veit Schule am 29. Juni 2022 ihre Bewerbung um die Auszeichnung als „Nachhaltige Schule“ mit einem Video untermauert, das ihr Engagement für die Umwelt dokumentiert. Zu den Aktionen dort gehört das Anlegen von Lavendelbeeten im Schulhof im Rahmen der Initiative „Bienenfreundliche Stadt Mayen“ sowie der nachhaltige Anbau von Obst und Gemüse im Schulgarten, der auch als offenes Klassenzimmer genutzt wird.

Diese Projekte tragen nicht nur zur Verschönerung des Schulgeländes bei, sondern sensibilisieren auch die Schüler für ökologische Themen. Projekttage mit naturnahen Themen sind eine hervorragende Möglichkeit, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und die Schüler aktiv in die Gestaltung ihrer Umwelt einzubeziehen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, spielt eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Rahmen der Agenda 2030 fordert die UN qualitativ hochwertige und inklusive Bildung für alle. In Deutschland ist BNE bereits in den Lehrplänen verankert, jedoch wird die Umsetzung unterschiedlich gehandhabt. Ein modernes Bildungskonzept sollte ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, und Schulen sind aufgefordert, den Schülern die nötigen Kompetenzen für ein nachhaltiges Leben zu vermitteln.

Praktische Projekte, die sich etwa mit Mobilität, Klimaschutz oder nachhaltigem Konsum befassen, sind dabei von entscheidender Bedeutung. Rund 900 Schulen in Deutschland haben bereits die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ erhalten, was die wachsende Bedeutung der nachhaltigen Schulentwicklung unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herman-Nohl-Schule und ähnliche Bildungseinrichtungen eine wichtige Vorreiterrolle in der Förderung von Nachhaltigkeit einnehmen. Mit Engagement und Kreativität gestalten sie eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen. Es bleibt spannend zu verfolgen, welche weiteren Schritte die Schulen in Zukunft unternehmen werden, um die Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter voranzutreiben.