Drohnen im Einsatz: 1600 km Gasnetz im Saarland flächendeckend überprüft!

Drohnen im Einsatz: 1600 km Gasnetz im Saarland flächendeckend überprüft!
Ein neuer Wind weht durch das Gasnetz in Saarland und Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen Creos Deutschland GmbH hat mit dem Einsatz einer elektrisch betriebenen Drohne begonnen, um die Sicherheit und Dichtheit des 1600 Kilometer langen Gashochdrucknetzes zu überprüfen. Wie Rheinpfalz berichtet, erstreckt sich das Netzwerk zwischen Saarbrücken, Trier, Alf-Bullay, Bad Kreuznach, Ludwigshafen, Speyer und Bad Bergzabern, und die Überprüfungen erfolgen segmentweise aus Höhen von 40 bis 90 Metern.
Das Ziel dieser Maßnahme? Die Gewissheit über die Dichtheit des Netzes und die Überwachung möglicher Gasaustritte. Dabei agiert die Drohne nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Präzisionsgerät; eine integrierte Kamera liefert dem Piloten am Boden alle nötigen Informationen, ohne dass dabei Filme oder Fotos angefertigt werden. Eng besiedelte Gebiete bleiben von der Befliegung ausgeschlossen, was die Sicherheit der Anwohner im Auge behält.
Modernste Technologie für mehr Sicherheit
Die Inspektionsflüge entsprechen den Vorgaben der EU-Methangasemissionsverordnung, die regelmäßige Überprüfungen aller zwei bis drei Jahre vorschreibt. Laut nachrichten-kl.de hat Creos in dieser ersten flächendeckenden Überprüfung Unterstützung von der Firma Beagle Systems bekommen, die die Messungen durchführt. Der Einsatz dieser neuen Technologie stellt sicher, dass die Betreiber von Energieinfrastruktur die Anforderungen der EU einhalten und eine möglichst präzise Leckortung vornehmen können.
Der Nutzen von Drohnentechnologien ist beachtlich: Sie liefern zuverlässige, zertifizierbare Daten und ermöglichen die Dokumentation der Ergebnisse in Echtzeit. Eine hohe Auflösung der Bilddaten und die Möglichkeit, Gase aus bis zu 300 Metern Entfernung zu erkennen, sind nur einige der vielen Vorzüge. So können Leckagen bereits ab einer Konzentration von 5 ppm detektiert werden, was eine effiziente und zielgerichtete Analyse gewährleistet.Drohneninspektionen Brandes macht deutlich, wie wichtig solche modernen Technologien in der Energiebranche geworden sind, insbesondere für die Überwachung und Kontrolle von Methanemissionen.
Ein Schritt in die Zukunft
Mit dem Einsatz von Drohnentechnologie setzt Creos auf Innovation und Sicherheit. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung von Emissionen bei, sondern stehen auch im Einklang mit nationalen und europäischen Regulierungen. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Technik die traditionellen Inspektionsmethoden revolutionieren kann. Die regelmäßige Überwachung wird somit effizienter und sicherer, was letztlich auch im Interesse des Umweltschutzes liegt.
Die Bürgerinnen und Bürger in der Region können aufatmen: Dank dieser innovativen Ansätze wird das Gasnetz nicht nur sicherer, sondern auch nachhaltig überwacht. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Technologie in Zukunft weiterentwickeln wird.