Inklusion in Schulen: Ein starkes Team unterstützt Eltern und Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Germersheim wird Inklusion im Klassenzimmer durch das Projekt „4 plus 1“ gefördert, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu helfen.

In Germersheim wird Inklusion im Klassenzimmer durch das Projekt „4 plus 1“ gefördert, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu helfen.
In Germersheim wird Inklusion im Klassenzimmer durch das Projekt „4 plus 1“ gefördert, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu helfen.

Inklusion in Schulen: Ein starkes Team unterstützt Eltern und Kinder!

In den letzten Jahren hat sich in der Bildung einiges geändert – vor allem im Hinblick auf Inklusion. Ein Blick auf das Projekt „4 plus 1“, das der Kreis Germersheim 2015 ins Leben rief, zeigt, wie wichtig ein starkes Team für Schüler und deren Eltern ist. Davor Majstorovic, der mit einem engagierten Team in einer Grundschule arbeitet, betont, dass spielerisches Lernen und kreative Aktivitäten, wie Basteln, zentrale Elemente des Schulalltags sind. Besonders herausfordernd ist beispielsweise die Unterstützung eines Jungen mit ADHS, dessen kurze Aufmerksamkeitsspanne besondere Methoden erfordert, um ihm ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Wie die Rheinpfalz berichtet, sind Anfragen aus Bayern zu diesem Projekt ein Zeichen für wachsende Aufmerksamkeit und Interesse an inklusiven Ansätzen.

Aber was steckt genau hinter dem Begriff Inklusion? Im Grunde geht es darum, Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen und Rechte zu ermöglichen, wie allen anderen. Personen mit langfristigen körperlichen, geistigen oder sensorischen Beeinträchtigungen soll die volle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention, die von einem Großteil der internationalen Gemeinschaft unterzeichnet wurde, beschreibt Inklusion als das Fehlen von Benachteiligungen. Jeder Mensch hat das Recht auf eine uneingeschränkte Teilhabe an Bildung, Arbeit, Freizeit und vielen anderen Lebensbereichen. Dabei sind Selbstbestimmung, Teilnahme und Gleichheit grundlegende Prinzipien, wie Inklusion leben erklärt.

Bildung als Schlüssel zur Inklusion

Inklusive Bildung ist entscheidend, um echte Chancengleichheit zu schaffen. Diese Form der Bildung sollen allen Menschen qualitativ hochwertige Lernmöglichkeiten bieten, unabhängig von ihrer Herkunft oder besonderen Bedürfnissen. Doch die Realität sieht oft anders aus: In Deutschland zeigen Berichte, dass das System noch immer von erheblichen Hürden geprägt ist. Vor allem Förderschulen sind umstritten und in klassischen Bildungswegen viel zu viele Schüler, besonders mit Migrationshintergrund, brechen ihre Schulkarriere ohne Abschluss ab. Im Schuljahr 2019 waren es fast 6 % der Lernenden ohne Abschluss – eine beunruhigende Zahl, die die Forderung nach mehr Inklusion laut und deutlich untermauert, wie die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert.

Um Inklusion wirklich zu ermöglichen, sind mehr Ressourcen und ein höherer Einsatz von geschultem Personal nötig. Dabei könnte das internationale Beispiel zeigen, dass Länder mit gemeinsamer Schule bis zur 10. Klasse deutlich erfolgreicher in der Bildung sind. Doch die Herausforderung bleibt: Wie können wir die strukturellen Barrieren überwinden, die vielen Kindern, insbesondere aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund, den Zugang zu einer qualitativen Bildung verwehren? Ein positiver Mediendiskurs und die Sensibilisierung für inklusive Themen sind unerlässlich, um Wandel zu bewirken.

Die konkrete Umsetzung der Inklusion

Inklusion in der Schule bedeutet also nicht nur, Kinder mit Behinderungen zu fördern, sondern ein System zu schaffen, indem alle Kinder voneinander lernen können. Heterogene Gruppen sind vorteilhaft für alle Lernenden, fördern sozialen Zusammenhalt und stärken die sozialen Kompetenzen. Daher ist es wichtig, dass Lehrkräfte professionell ausgebildet werden, um inklusive Modelle realisieren zu können. Zudem sollte das Bildungssystem in Deutschland die Möglichkeit bieten, Lernwege individuell zu gestalten und Räume zu schaffen, in denen Kinder aus verschiedenen Hintergründen miteinander wachsen und lernen können.

Für die Integration der Inklusion in die Bildungspolitik müssen die bestehenden Herausforderungen aktiv angegangen werden. Auch wenn der Weg steinig ist, zeigt das Projekt „4 plus 1“ im Kreis Germersheim, dass es mit einem starken Team und der richtigen Unterstützung durchaus möglich ist, positive Veränderungen zu erreichen.