Stephan Flesch: Die Geheimnisse seiner einzigartigen Stimme enthüllt!

Stephan Flesch spricht über seine beeindruckende Stimme und die Herausforderungen beim Singen, während ein Konzert abgesagt wurde.

Stephan Flesch spricht über seine beeindruckende Stimme und die Herausforderungen beim Singen, während ein Konzert abgesagt wurde.
Stephan Flesch spricht über seine beeindruckende Stimme und die Herausforderungen beim Singen, während ein Konzert abgesagt wurde.

Stephan Flesch: Die Geheimnisse seiner einzigartigen Stimme enthüllt!

Gerade erst wurde bekannt, dass das Konzert von Stephan Flesch beim Altstadtfest in Köln abgesagt wurde. Der erfahrene Sänger, der mittlerweile seit 49 Jahren im Geschäft ist, ist ein gefragter Künstler, dessen Stimme als unverwechselbar gilt. Flesch selbst beschreibt sie als Ausdruck seiner Persönlichkeit und sieht in ihr eine Quelle der Freude für sich und sein Publikum. „Beim Singen geht es oft um mehr Gefühl und Ausdruck als beim Sprechen“, verrät er in einem Interview. Der Unterschied in der emotionalen Intensität ist für den Sänger enorm wichtig.

Doch wie pflegt ein Künstler seine Stimme? Damit beschäftigt sich auch die anstehende Serie zum „Jahr der Stimme 2025“, die Künstler befragen wird, wie sie ihre Stimme als Instrument nutzen. Flesch hebt hervor, dass es entscheidend ist, die Stimme nicht zu verlieren und auch nicht zu überbeanspruchen. Selbstbewusstsein spielt eine wesentliche Rolle für die Qualität des Gesangs. Das gilt nicht nur für ihn, sondern für viele Sänger, die sich in verschiedenen Musikgenres bewegen. Während für die Oper eine fundierte Gesangsausbildung unabdingbar ist, können Blues und Rock auch ohne ausgedehnte Schulung genossen werden.

Von den Anfängen bis heute

Fleschs musikalische Laufbahn begann bereits im Alter von vier Jahren, inspiriert durch die Musik seiner älteren Geschwister. Puccinis „Madam Butterfly“ könnte für ihn eine Herausforderung darstellen, wie auch erfahrenen Künstlern aufgrund individueller körperlicher Voraussetzungen manch passende Interpretation Schwierigkeiten bereiten kann. Selbst als Kind musste Flesch mit Asthma kämpfen, was das Singen manchmal erschwerte, ihm aber dennoch half, eine besondere Sensibilität für seinen Gesang zu entwickeln.

Mit 15 Jahren hatte er seinen ersten halb professionellen Auftritt in einem Jazzclub. Über die Jahre hat er in vielen amerikanischen Clubs gesungen und dabei ein breites Repertoire aufgebaut, das Soul, Pop, Jazz und Weihnachtslieder umfasst. Die Pflege seiner Stimme ist für Flesch essenziell: Er singt viel, meidet Alkohol vor seinen Auftritten und setzt auf eine Tasse Tee mit Honig zur Stimmberuhigung.

Stimmtraining und -gesundheit

Die Wichtigkeit des Stimmtrainings ist nicht zu unterschätzen. Laut Musica-Libra sind Techniken zur effizienten und wohlklingenden Tonerzeugung entscheidend. Das harmonische Zusammenspiel von Stimme und physischen Voraussetzungen ist essenziell, weshalb es empfohlen wird, auch mal einen Experten zu Rate zu ziehen. Anfänger, Autodidakten und sogar erfahrene Sänger profitieren von gelegentlicher Rückmeldung durch Fachleute. Ein stimmhygienisches Verhalten ist historisch relevant – und nicht nur für Profis.

Des Weiteren gibt es zahlreiche Übungen, die für das Stimmtraining hilfreich sind. Wie im FIM Freiburg beschrieben, umfasst ein effektives Stimmtraining Körper-, Atem- und spezielle Stimmübungen, um den Stimmapparat zu aktivieren und zu stärken. YouTube- und Online-Kurse bieten heutigen Sängern die Möglichkeit, sich fortzubilden und ihre Stimme weiterzuentwickeln.

In einer Zeit, in der das Bewusstsein um Stimmgesundheit wächst, bleibt die Frage: Wie wichtig ist es für einen Sänger, nicht nur die richtige Technik zu beherrschen, sondern auch sein Instrument, sprich die eigene Stimme, zu pflegen? Stephan Flesch hat eine klare Haltung dazu – seine Stimme ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Teil seiner Identität und Lebensfreude.