Katholiken feiern Fronleichnam: Prozessionen bringen Hoffnung nach Mainz

Katholiken feiern Fronleichnam: Prozessionen bringen Hoffnung nach Mainz
Am 19. Juni 2025 begingen die Katholiken in Rheinland-Pfalz das Fronleichnamsfest mit festlichen Messen und bunten Prozessionen. Dieses Hochfest, das auch als Corpus Christi bekannt ist, steht im Zeichen der Eucharistie und der realen Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein. Der Name „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „der Leib des Herrn“ (catholicnewsagency.com).
In Mainz sprach Bischof Peter Kohlgraf in seiner Predigt über die wichtige Rolle der Gemeinschaft: „Der Sinn meines Lebens besteht darin, für andere und mit anderen zu sein.“ Diese Botschaft fand bei den Anwesenden großen Anklang. Der Bischof unterstrich, dass Brot und Wein nicht nur Symbole sind, sondern die Hingabe Jesu und seine bleibende Liebe zu den Menschen repräsentieren (n-tv.de). In Speyer interpretiert Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Prozession als einen Ausdruck der Hoffnung auf Gottes Gegenwart. Er betonte, dass es eine Herausforderung ist, Hoffnung zu haben, und unser Glaube dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Geschichte und Tradition des Fronleichnamsfestes
Das Fest hat seinen Ursprung im 13. Jahrhundert, als die heilige Juliana von Lüttich in ihren Visionen erkannte, dass der Kirche ein Fest zur Eucharistie fehlte. Ihre Erzählungen führten dazu, dass Bischof Robert von Lüttich 1246 das Fest für sein Bistum einführte, und die erste Fronleichnamsprozession fand 1279 in Köln statt. Papst Urban IV. führte das Fest 1264 für die gesamte lateinische Kirche ein (katholisch.de).
Die Prozession ist das charakteristischste Element des Festes, bei der die konsekrierte Hostie in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Prozession beginnt mit einer heiligen Messe und hält an vier Stationen, an denen gebetet und gesungen wird. Die theologische Grundlage basiert auf den Worten Jesu beim letztem Abendmahl und im Johannesevangelium, welche die Wandlung von Brot und Wein als Transsubstantiation beschreiben (catholicnewsagency.com).
Aktuelle Herausforderungen und Hoffnungen
Bischof Wiesemann verglich in seiner Predigt die heutige Zeit mit dem Auszug der Israeliten aus Ägypten. Er betonte, dass Freiheit nicht leicht ist und die Menschen oft nach starken Führern rufen. Gleichzeitig warnte er vor der Versuchung, sich auf alte Konzepte zurückzuziehen. Zum Schluss appellierte er, den Herausforderungen der heutigen Welt mit einem starken Glauben begegnen zu wollen.
Obwohl das Fronleichnamsfest in vielen katholisch geprägten Ländern als gesetzlicher Feiertag gefeiert wird, liegt es im Ermessen der Ortsbischöfe, ob und wie die Prozessionen stattfinden. So zeigt der heutige Tag, dass trotz aller Herausforderungen der Glaube und die Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen und die Menschen zusammenbringen (n-tv.de).