Koblenz: Wasserspielplatz bleibt geschlossen – Suche nach Leck geht weiter!

Wasserspielplatz in Koblenz bleibt wegen Leckage geschlossen. Fachfirma sucht nach Ursache und Reparaturtermin steht noch aus.

Wasserspielplatz in Koblenz bleibt wegen Leckage geschlossen. Fachfirma sucht nach Ursache und Reparaturtermin steht noch aus.
Wasserspielplatz in Koblenz bleibt wegen Leckage geschlossen. Fachfirma sucht nach Ursache und Reparaturtermin steht noch aus.

Koblenz: Wasserspielplatz bleibt geschlossen – Suche nach Leck geht weiter!

Der Wasserspielplatz in Koblenz bleibt weiterhin außer Betrieb. Der Grund dafür liegt in einem hartnäckigen technischen Defekt, der die Stadt vor große Herausforderungen stellt. Wo genau der Fehler liegt, ist bisher unklar, doch die Suche nach einem unterirdischen Leck im Rohrsystem ist im vollen Gange. Laut Rhein-Zeitung werden dabei pro Stunde etwa 1.000 Liter aufbereitetes Spielwasser verloren, was sich zu einem erheblichen Problem entwickelt hat.

Die Stadt hat eine Fachfirma engagiert, die nun an anderer Stelle nach einer weiteren Undichtigkeit sucht. Einmalige Abdichtungsversuche haben bislang nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, der für die Anlage zuständig ist, hofft auf eine kurzfristige Verfügbarkeit der Handwerker, um das Wasserfest wieder für die öffentlichen Nutzer zugänglich zu machen. Ein öffentlicher Termin für die Wiedereröffnung ist allerdings noch nicht in Sicht, und die Verantwortlichen haben bereits um Verständnis für die lange Wartezeit gebeten, wie News Koblenz berichtet.

Die Bedeutung von Wasserspielplätzen

Wasserspielplätze sind nicht nur ein Spaßfaktor, sie spielen auch eine wichtige Rolle für das Stadtklima. Angesichts zunehmender Hitzewellen und Dürreperioden gewinnen diese Einrichtungen an Bedeutung. So können Wasserspiele helfen, das Mikroklima in Städten zu verbessern, indem sie eine natürliche Abkühlung bieten. Untersuchungen zeigen, dass sie insbesondere für Kinder und ältere Menschen wichtig sind, um während der heißesten Tage des Jahres Erfrischung zu finden.

Laut Playground Landscape verbrauchen solche Einrichtungen zwischen 100 und 2000 m³ Wasser pro Jahr, abhängig von ihrer Größe. Diese Verbrauchszahlen zeigen, wie wichtig eine gut durchdachte Planung und Pflege dieser Anlagen ist. Sie sollten nicht nur Spaß machen, sondern auch effizient und verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, besonders in Zeiten der Wasserknappheit.

Wasserspiele fördern zudem die sozialen Interaktionen und das Gemeinschaftsleben. Hier treffen sich Familien, Kinder und Nachbarn, um sich zu amüsieren und die frische Luft zu genießen. Zudem stimulieren sie unsere Sinne und bieten ein einmaliges Erlebnis, das weit über das Planschen hinausgeht.

Für die Stadt Koblenz bleibt abzuwarten, wie die Schadenssuche verläuft und wann der beliebte Ort für Jung und Alt wieder eröffnet werden kann. Man darf hoffen, dass schon bald die ersten Wasserspritzer wieder in der Luft liegen, denn ein erfrischendes Plätschern gehört zum Sommer einfach dazu.