Großes Kochen beim Landesübungstag: 250 Liter Erbseneintopf für die Feuerwehr!
Am 28.09.2025 kochten 450 Feuerwehrleute im Etschberger Dorfgemeinschaftshaus 250 Liter Erbseneintopf beim Landesübungstag.

Großes Kochen beim Landesübungstag: 250 Liter Erbseneintopf für die Feuerwehr!
Ein beeindruckendes Spektakel fand kürzlich im Etschberger Dorfgemeinschaftshaus statt: Louisa Bader und Justin Fauß zauberten dort sage und schreibe 250 Liter Erbseneintopf für die zahlreichen Teilnehmer des Landesübungstags. Rund 450 Feuerwehrleute waren vor Ort und konnten sich über die schmackhafte Mahlzeit freuen, die in vier großen 100-Liter-Töpfen auf Gaskochern zubereitet wurde. Die ehrenamtlichen Köche hatten alle Hände voll zu tun, aber das Teamarbeit und die Magenfreuden waren ihr Lohn.
Der Erbseneintopf, der nach einem Rezept der Bundeswehr gekocht wurde, zeichnete sich durch seine einfache Zubereitung und den herzhaften Geschmack aus. Mit einer Zubereitungszeit von etwa 70 Minuten zauberten die beiden Köche eine deftige und nahrhafte Speise, die jedem schmeckte. Tomaten und Komplikationen überließ man besser der Spitzenküche, hier ging es um Bewährtes und Gutes. Ein Klassiker, der an kalten Tagen die Herzen der Menschen erwärmt!
Das Rezept für den Klassiker
Wer selbst einmal Hand anlegen möchte, kann sich an die folgenden Zutaten und den Zubereitungsprozess wagen. Laut chefkoch.de braucht man dazu:
- 500 g geschälte Erbsen
- 100 g Knollensellerie
- 100 g Karotten
- 1 Stange Porree
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 300 g mehligkochende Kartoffeln
- 100 g geräucherter Bauchspeck
- 20 g Schweineschmalz
- 1 TL gehäufter Majoran
- 2 Stängel Petersilie
- 2 Liter Wasser
- 8 leicht gehäufte TL Gemüsebrühepulver
- Salz und weißer Pfeffer
Die Zubereitung erfolgt wie folgt: Zunächst werden die Erbsen abgewaschen und die Kartoffeln gewürfelt. In einem großen Topf wird das Schweineschmalz erhitzt, bevor der gewürfelte Bauchspeck hinzugefügt wird. Dieser wird leicht angebraten, gefolgt von den Zwiebeln, die glasig gedünstet werden. Dann kommen Knollensellerie, Karotten und Porree dazu, um kurz mitgebraten zu werden. Die restlichen Zutaten folgen, während alles in einem köchelnden Wasserbad auf die perfekte Konsistenz gebracht wird.
Tipps und Variationen
Besonders geschmackvoll wird der Eintopf, wenn man ihn mit frischen Kräutern verfeinert. So kann man z.B. Petersilie erst am Ende der Garzeit hinzufügen, um das Aroma zu bewahren. Wer es besonders raffiniert mag, kann Zitronensaft für eine frische Note dazugeben oder den Bauchspeck durch Räuchertofu ersetzen, wenn es milchfrei sein soll. Passend zum Eintopf sind Beilagen wie ein würziges Kräuterbaguette oder ein erfrischender Krautsalat, wie in genussvollkochen.de zu erfahren ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Landübungstag ein unglaubliches Gemeinschaftserlebnis und sowohl für die Teilnehmer als auch für die Köche ein wahrer Genuss war. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung reibungslos verlief und die Feuerwehrleute eine sättigende Mahlzeit genießen konnten. Vielleicht gibt es ja bald eine Fortsetzung mit noch mehr köstlichen Töpfen!