Edenkoben modernisiert: IT-Ausbau und neue Bezahlkarte beschlossen!

Der Edenkobener Verbandsgemeinderat beschloss am 3. Juli 2025 wesentliche Maßnahmen zur IT-Modernisierung und sozialen Integration.

Der Edenkobener Verbandsgemeinderat beschloss am 3. Juli 2025 wesentliche Maßnahmen zur IT-Modernisierung und sozialen Integration.
Der Edenkobener Verbandsgemeinderat beschloss am 3. Juli 2025 wesentliche Maßnahmen zur IT-Modernisierung und sozialen Integration.

Edenkoben modernisiert: IT-Ausbau und neue Bezahlkarte beschlossen!

Am 3. Juli 2025 versammelte sich der Verbandsgemeinderat Edenkoben zur mittlerweile fünften Sitzung, bei der einige wichtige Beschlüsse gefasst wurden. Unter anderem wurde der Jahresabschluss für das Jahr 2022 festgestellt und die Entlastung für das Haushaltsjahr 2022 einstimmig beschlossen. Besonders erfreulich ist der Jahresüberschuss von 580.775 Euro, der in die zukünftigen Projekte investieren werden kann. Die Entlastung betrifft unter anderem den ehemaligen Bürgermeister Olaf Gouasé sowie den amtierenden Bürgermeister Daniel Salm, der zudem für die Auftragsvergabe zur Einführung von Microsoft 365 (M365) zur Modernisierung der IT-Infrastruktur ermächtigt wurde.

Die Entscheidung, Microsoft 365 einzuführen, ist nicht nur eine Reaktion auf die zunehmend digitalen Anforderungen der Verwaltung, sondern auch ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit in der IT. Immerhin sind öffentliche Verwaltungen in der heutigen Zeit verstärkt Bedrohungen durch Cyberattacken ausgesetzt. Dies macht eine robuste digitale Infrastruktur notwendig, wie im National Center for Biotechnology Information betont wird.

Investitionen in die Zukunft

Aber das war noch nicht alles, was der Gemeinderat beschlossen hat. Ein weiterer wesentlicher Punkt war die einstimmige Genehmigung zur Vergabe von Aufträgen für die Erweiterung der Ganztagsschule Grundschule Edesheim. Hier wird nicht nur in die Bildung investiert, sondern auch in die Sicherheit: Die Beschaffung eines Löschfahrzeugs (LF) 10 für die Feuerwehr Edesheim sowie zwei Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF-W) für Böbingen und Kleinfischlingen wurde ebenfalls auf den Weg gebracht. Die Gesamtkosten für das LF 10 belaufen sich auf über 595.000 Euro, wobei Zuschüsse des Landes in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.

In Bezug auf die TSF-W stehen die Fahrgestelle bei 136.017 Euro und die gesamte Beladung summiert sich auf insgesamt etwa 570.000 Euro. Diese Investitionen sind essenziell für die Einsatzfähigkeit der örtlichen Feuerwehr und tragen zum Schutz der Bevölkerung bei.

Digitale Fortschritte und gesellschaftliche Verantwortung

Ein weiteres Highlight der Sitzung war die Zustimmung zu einem öffentlich-rechtlichen Vertrag über den Gigabitausbau im Landkreis Südliche Weinstraße. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung besserer digitaler Anbindung getan – eine Notwendigkeit, die sich nicht nur während der Pandemie, sondern auch darüber hinaus als entscheidend erwiesen hat. Zudem wurde auch der Beitritt zur Kooperationsvereinbarung für das neu strukturierte Grundwanderwegenetz im Pfälzerwald beschlossen, dessen Kosten sich auf rund 2 Millionen Euro belaufen, wobei 75% davon durch Landesförderung übernommen werden.

Ein zukunftsweisender Beschluss war die Einführung einer Bezahlkarte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die durch die Bildung einer Arbeitsgruppe konkretisiert werden soll. Ein weiterer Schritt in Richtung Sicherheit ist die Beschaffung von mobilen Zufahrtsschutzelementen im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit, mit dem Ziel, Veranstaltungen sicherer zu gestalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Verbandsgemeinderat Edenkoben mit diesen Beschlüssen wichtige Weichen für die Zukunft stellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Bürger das Vertrauen in digitale Dienstleistungen auch künftig stärken, um die vielen Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Schließlich gilt es, bei all den Fortschritten auch weiterhin den persönlichen Kontakt und die menschliche Vertrautheit zu bewahren, während gleichzeitig die technologische Entwicklung vorangetrieben wird.