Heldentat in Landau: Feuerwehr befreit Ente aus verzweifelter Lage!

Heldentat in Landau: Feuerwehr befreit Ente aus verzweifelter Lage!
Die Farben der Morgensonne tauchten Landau in ein warmes Licht, als am 21. Juni 2025 ein ungewöhnlicher Notruf die Freiwillige Feuerwehr alarmierte. Eine Ente, ein ganz normales Stadtbewohnerlein, war in einer bedrohlichen Lage gefangen. Das Federwesen hatte es sich zwischen einem Fenster des zweiten Obergeschosses und einem Metallgitter des Gebäudes der Rheinpfalz in der Ostbahnstraße gemütlich gemacht – oder besser gesagt, hatte sich festgesetzt und konnte nicht mehr weiter. Wochenblatt Reporter berichtet, dass das arme Tier, obwohl beweglich, nicht genug Platz hatte, um mit seinen Flügeln zu flattern und zu entkommen.
Nicht lange nachdem die alarmierenden Rufe eingetroffen waren, rückte die Freiwillige Feuerwehr Landau mit einer Drehleiter an. Das Einsatzteam war geübt darin, Tieren in Not zu helfen, wie man es beispielsweise auch von Einsätzen bei Katzen im Baum oder anderen Tierrettungen kennt. Diese Einsätze gehören zu den zentralen Aufgaben der Feuerwehr, wie auch das NDR erklärt. Sie wehren nicht nur Gefahren für die Öffentlichkeit ab, sondern sind auch ein rettender Anker für Tiere, die in missliche Lagen geraten sind.
Rettung mit Geschick
Mit Geschick und einem guten Händchen bewältigten die Feuerwehrleute die Situation. Sie schafften es, der Ente den dringend nötigen Freiraum zu verschaffen, sodass das gefiederte Wesen wieder fliegen konnte. Der gesamte Einsatz wurde von der Polizeidirektion Landau als ursprüngliche Meldestelle am nächsten Tag veröffentlicht, um die Stadt über das erfolgreiche Rettungsmanöver zu informieren. Die Anwohner konnten aufatmen, als die Ente, nach ihrer heldenhaften Befreiung, in den blauen Himmel entschwand.
Bevor Sie nun meinen, dass solche Tierrettungsaktionen immer komplett kostenfrei sind, hier ein kleiner Hinweis: Es ist gut möglich, dass für Tierrettungseinsätze Gebühren anfallen. Laut dem NDR können die Kosten je nach Kommune variieren. Beispielsweise liegt der Preis für einen Feuerwehrwagen pro Stunde bei etwa 500 Euro. Oft gibt es aber auch Regelungen, dass Gemeinden die Kosten übernehmen, insbesondere wenn kein Eigentümer des Tieres ausfindig gemacht werden kann.
Die Landauer Feuerwehr unterstreicht mit dieser erfolgreichen Rettungsaktion erneut, wie wichtig ihr Engagement für Tiere ist. Ob die Ente in dieser Geschichte oder andere Tierrettungen – ohne die Freiwilligen, die in ihrer Freizeit für die Sicherheit der Bürger und auch der Tiere sorgen, wären viele Schicksale anders ausgegangen.