Sommerliches Konzerthighlight: Unavantaluna begeistert in Landau!

Am 12.08.2025 begeisterte Unavantaluna im Frank-Loebschen Haus in Landau mit Weltmusik und schloss die Konzertreihe ab.

Am 12.08.2025 begeisterte Unavantaluna im Frank-Loebschen Haus in Landau mit Weltmusik und schloss die Konzertreihe ab.
Am 12.08.2025 begeisterte Unavantaluna im Frank-Loebschen Haus in Landau mit Weltmusik und schloss die Konzertreihe ab.

Sommerliches Konzerthighlight: Unavantaluna begeistert in Landau!

Ein Sommerabend voller Musik und Emotionen erlebten die Besucher des Frank-Loebschen Hauses in Landau. Am 12. August 2025 trat die Musikgruppe Unavantaluna aus Sizilien auf und katapultierte das Publikum in eine Welt voller außergewöhnlicher Klänge. Dabei war dieser Auftritt der krönende Abschluss der diesjährigen Sommerkonzerte, die in dem historischen Gemäuer stattfanden. Das Ambiente des Hofes, umgeben von gotischen Elementen und einer reizvollen Holzgalerie, sorgte für eine ganz besondere Atmosphäre.

Die Musiker Pietro Cernuto, Carmelo Cacciola und Francesco Salvadore präsentierten ein fesselndes Programm, das alle Anwesenden in seinen Bann zog. Ein lauer Sommerabend schuf die idealen Bedingungen, um den fulminanten Schlussakkord der Konzertreihe zu genießen. Der Auftritt spiegelt die vielseitige Kultur und Musiktradition Siziliens wider und wurde mit großem Beifall belohnt.

Historischer Rahmen

Das Frank-Loebsche Haus in der Kaufhausgasse 9 hat eine bewegte Geschichte. Mit seinen ältesten Bauelementen aus dem 15. Jahrhundert und gotischen Stilelementen ist es ein prachtvolles Zeugnis vergangener Zeiten. Seit dem 17. Jahrhundert ist es als Gasthaus „Zur Blum“ bekannt, bevor es in den Fokus der Geschichte der Landauer Juden rückte. Besonders markant ist, dass es als „Judenhaus“ während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft diente, aus dem viele jüdische Mitbürger deportiert wurden.

Die ständige Ausstellung zur Geschichte der Landauer Juden und wechselnde Kunstausstellungen laden Besucher ein, sich mit dieser wichtigen Thematik auseinanderzusetzen. Das Haus bietet nicht nur einen kulturellen, sondern auch einen geschichtlichen Mehrwert, der in Kombination mit Veranstaltungen wie den Sommerkonzerten das Interesse der Menschen weckt.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Sommerkonzerte im Frank-Loebschen Haus sind Teil eines vielfältigen kulturellen Programms, das in der Region Rheinland-Pfalz geboten wird. Während der Kulturmeile am Rheinufer in Mainz besuchten über 34.000 Menschen verschiedene Veranstaltungen, die von Musikfestivals bis hin zu Theateraufführungen reichten. Die Eröffnungsfeier des Kultursommers zeigte einmal mehr, wie Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen können, unabhängig von Alter und Herkunft. In diesem Zusammenhang erfahren auch kleinere Veranstaltungen, wie die im Frank-Loebschen Haus, eine neuerliche Belebung.

Die Kombination aus geschichtlichem Hintergrund, kulturellem Erbe und lebhaften Musikdarbietungen macht das Frank-Loebsche Haus zu einem besonderen Ort, dessen Veranstaltungen hoch im Kurs stehen.