Lesesommer 2025 beginnt: 18 Büchereien laden ein zum Leseabenteuer!

Lesesommer 2025 beginnt: 18 Büchereien laden ein zum Leseabenteuer!
Die gemütliche Lesesommerzeit steht vor der Tür! Am 23. Juni beginnt in Rheinland-Pfalz die jährliche Lese-Förderaktion des Landesbibliothekszentrums, die bis zum 24. August läuft. In dieser Zeit dreht sich alles um die Freude am Lesen und um Bücher. Im Rhein-Pfalz-Kreis machen 18 Büchereien mit, die eigens für dieses Event spezielle Bücher bereitstellen und zahlreiche Veranstaltungen organisieren. Die ersten Informationen zu dieser beliebten Aktion stammen von der Rheinpfalz.
In dieser bereits 18. Durchführung des Lesesommers, der als echtes Erfolgsmodell gilt, können sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf zahlreiche spannende Aktionen freuen. 2024 wurde ein Rekordergebnis von über 200.000 gelesenen Büchern verzeichnet! Das sind sogar mehr als die 191.940 im vorherigen Jahr. Rund 25.000 Kinder und Jugendliche haben letztes Jahr daran teilgenommen, und die Abschlussveranstaltung fand in Neustadt an der Weinstraße statt.
Für alle kleinen Leseratten
Kulturministerin Katharina Binz hebt die wichtige Rolle der Bibliotheken hervor und lobt deren Engagement. Die Teilnahme am Lesesommer ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren kostenlos, solange sie lesen können. Registrierte Clubmitglieder dürfen in den teilnehmenden Bibliotheken Bücher ausleihen und die Clubkarte eröffnet den Zugang zu exklusiven Lesesommer-Medien. Zudem gibt es für jedes gelesene Buch einen Buchtipp oder Buchcheck, der in eine Lostrommel für ein spannendes Gewinnspiel wandert. Der Hauptpreis? Ein zweitägiger Aufenthalt im Europapark Rust für die ganze Familie, zusätzlich winken tolle Preise wie ein Lego-Robotik-Set, ein Hoverboard und Bluetooth-Kopfhörer!
Ein weiteres Highlight des Lesesommers ist der Vorlesesommer, der speziell für die Kleinsten in Kitas gedacht ist. Er wurde 2022 ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Hier können die Kinder von Eltern oder Vorlesepersonen Geschichten vorgelesen bekommen. Der Vorlesesommer fördert nicht nur die Liebe zum Lesen, sondern unterstützt auch die sprachliche Entwicklung der Kinder. Wer mindestens drei Bücher vorgelesen bekommt und zu einem ein Bild malt, erhält ebenfalls eine Urkunde – ein großer Anreiz für die Kleinen, sich ans Vorlesen zu wagen!
Sprachliche Förderung gefördert
Die Förderung der Lesefähigkeit hat nicht nur unmittelbare Vorteile für Kinder im schulischen Kontext, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf ihren gesamten Bildungsweg. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist das Lesen eine Schlüsselkompetenz, die nicht nur für den Schulunterricht, sondern auch für die aktive Mitgestaltung des Lebens unerlässlich ist. Hier spielen gezielte Projekte zur Leseförderung eine zentrale Rolle, da sie Kindern verschiedene Zugänge zur Welt der Bücher eröffnen.
Mit dem Ziel, alle Kinder – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – mit Büchern und Lesemöglichkeiten vertraut zu machen, engagieren sich zahlreiche Institutionen. Projekte wie „Lesestart 1-2-3“ haben bereits Millionen von Kindern erreicht und sind Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung der Lesekompetenz in Deutschland. So wird der Lesesommer nicht nur zu einem Fest für junge Leseratten, sondern auch zu einem wichtigen Baustein in der sprachlichen Entwicklung.
Ergreift eure Chance! Meldet euch an, macht mit und taucht ein in die Welt der Bücher – denn die Sommerferien stehen vor der Tür und die Abenteuer sind nur eine Seite entfernt!