Gehalt im Landkreis Lüneburg: Wo verdienen die meisten?

Erfahren Sie die aktuellen Durchschnittsgehälter im Landkreis Lüneburg, Trends und Entwicklungen bis August 2025 im Überblick.

Erfahren Sie die aktuellen Durchschnittsgehälter im Landkreis Lüneburg, Trends und Entwicklungen bis August 2025 im Überblick.
Erfahren Sie die aktuellen Durchschnittsgehälter im Landkreis Lüneburg, Trends und Entwicklungen bis August 2025 im Überblick.

Gehalt im Landkreis Lüneburg: Wo verdienen die meisten?

Sind Sie neugierig, wie es um die Gehälter im Landkreis Lüneburg steht? Die Wochenzeitung „Die Zeit“ hat aktuelle Daten ausgewertet, die spannende Einblicke in die Verdienststruktur der Region bieten. Generell liegt das Durchschnittsgehalt der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Vollzeitangestellten in Deutschland derzeit bei 4024 Euro brutto im Monat. Im Lüneburger Landkreis haben elf Kommunen Daten, die für eine Gehaltseinstufung herangezogen werden können, wie landeszeitung.de berichtet.

Die Rangliste der Durchschnittsgehälter innerhalb dieser Kommunen sieht wie folgt aus:

Platz Gemeinde Durchschnittsgehalt (Euro)
1 Gellersen 4200
2 Bardowick 4148
3 Ilmenau 4115
4 Ostheide 4101
5 Adendorf 4087
6 Scharnebeck 4020
7 Amelinghausen 3996
8 Lüneburg 3980
9 Bleckede 3768
10 Dahlenburg 3785
11 Amt Neuhaus 3313

Vergleich mit Nachbarkommunen

Doch wie schneiden die Kommunen im Lüneburger Landkreis im Vergleich zu angrenzenden Gemeinden ab? Hier einige Zahlen, die deutlich machen, wo das Gehalt hoch im Kurs steht:

  • Hanstedt: 4218 Euro
  • Salzhausen: 4115 Euro
  • Elbmarsch: 4105 Euro
  • Bienenbüttel: 3986 Euro
  • Winsen: 3962 Euro
  • Geesthacht: 3799 Euro
  • Elbtalaue: 3621 Euro
  • Bevensen-Ebstorf: 3752 Euro
  • Lauenburg: 3596 Euro
  • Boizenburg: 3302 Euro

Ein Blick auf die inflationsbereinigten Gehälter zeigt, dass die Löhne in Lüneburg aktuell um 44 Euro unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Seit 2002 haben sich die Gehälter in Lüneburg um 6,8 Prozent erhöht – von 3725 auf 3980 Euro. Herausforderungen kamen 2021 durch hohe Energiepreise und Kurzarbeit auf, welche die Verdienste bundesweit drücken konnten. In den Jahren 2022 und 2023 gaben die Inflationsraten mit 6,9 Prozent und 5,9 Prozent Anlass zur Sorge.

Die Gehaltsschere und Löhne im Wandel

Ein auffälliger Trend ist die wachsende Gehaltsschere: Während die höchsten Löhne in Lüneburg in den letzten Jahren um 13,8 Prozent angestiegen sind, steigen die geringeren Verdienste lediglich um 9,3 Prozent. Die untersten 20 Prozent verdienen höchstens 2837 Euro brutto im Monat, während die obersten 20 Prozent mit mindestens 5988 Euro monatlich deutlich besser dastehen. Im bundesweiten Vergleich nimmt Lüneburg mit einem Rang von 2034 unter 4240 Gemeinden eine mittlere Position ein, was auch für Niedersachsen gilt, wo Lüneburg Rang 138 von 398 Gemeinden einnimmt.

Die Gewerkschaften haben immerhin Verhandlungen geführt, die zur Erhöhung der Gehälter um 3,2 Prozent im Jahr 2024 führen werden. Für eine genauere Betrachtung der Verdienstentwicklung lohnt sich ein Blick auf die neue Verdienst­erhebung, die ab 2023 anstelle der bisherigen Erhebungen in Kraft tritt und auf dem Portal destatis.de nachzulesen ist.

Die von den Arbeitsagenturen veröffentlichten Statistiken, wie sie auch auf statistik.arbeitsagentur.de einsichtig sind, bieten hierbei fundierte Einblicke und aktuelle Daten zu den Bruttoverdiensten.